Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Betreuungs- und Beurteilungsstrukturen der Doktorandenausbildung im Pilotzentrum Internationales Doktorandenforum > Betreuungs- und Beurteilungsstrukturen der Doktorandenausbildung im Pilotzentrum Internationales Doktorandenforum

Artikel
Eingestellt: 26.11.08 | Erstellt: 26.11.08 | Besuche: 5161
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Betreuungs- und Beurteilungsstrukturen der Doktorandenausbildung im Pilotzentrum Internationales Doktorandenforum

Zu den Qualitätsstandards überfachlicher Doktorandenausbildung und damit zu den übergeordneten Zielsetzungen des Pilotzentrums Internationales Doktorandenforum an der TU Kaiserslautern zählen zum einen die verstärkte Integration ausländischer Doktoranden in das akademische und soziokulturelle Umfeld der Universität. Im Zentrum stehen die Integration durch Betreuung und Qualifizierung, durch Partizipation sowie durch Weitergabe von Erfahrungen. Andererseits zielt das Pilotzentrum auf die internationale Qualifizierung deutscher und internationaler Doktoranden ab. Diese überfachliche Hochschullehre und Betreuung setzt sich aus 6 Studienelementen zusammen, welche die Doktoranden breitgefächert qualifizieren sollen. Dabei kann das Grundkonzept bedarfsorientiert angepasst werden. Der Sicherung der Qualität des Pilotzentrums Internationales Doktorandenforum dient ein Verfahren, welches sich vorrangig am Bedarf der Doktoranden ausrichtet und in welches diese selbst eingebunden sind.

Quellen:
-
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Senger.pdf
    2.11 MB | 27.05.14 ( löschen verschieben)
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Doktorandenausbildung
  • Technische
  • Universität
  • Kaiserslautern
  • Promotionsstudium
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
userpic
Gelöschter Benutzer

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Lehrtherapeut*in (m/w/d) - TV-L E 14, 75%
    Sonja Stollberg
  •  
    Uni Vechta 25/39/VISTRA Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
    Maria Kolbe
  •  
    Referent:in für Fachbereichsmarketing und -kommunikation (w/m/d)
    Yvonne Krätsch