Noch keine Bewertungen vorhanden
Steigern Evaluationen die Qualität der Lehre oder werden mit Evaluationen einfach nur Datenfriedhöfe produziert? Evaluationen können durchaus die Qualität der Lehre steigern, sofern diese in ein formalisiertes System integriert sind, welches u. a. (a) Rückkopplungen zulässt sowie (b) alle Statusgruppen am Evaluationsprozess partizipieren lässt. Ein Beispiel für ein solches Evaluationssystem ist das Evaluationsmodell der Universität Bonn. Was zeichnet nun das Bonner Evaluationsmodell aus, was sind die Charakteristika des Modells? Um diese Fragen dreht sich der vorliegende Vortrag von Georg Rudinger.
Quellen: