Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Stellenangebote > Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Materialwissenschaften > Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Materialwissenschaften

Stellenangebot
Eingestellt: 08.09.17

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Materialwissenschaften

Kontakt: Julia Caspar
Ort: 47533 Kleve
Web: http://www.hochschule-rhein-waal.de Bewerbungsfrist: 28.09.17

Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen, die überwiegend in englischer Sprache gelehrt werden. Sie ist forschungsstark in technischen, naturwissenschaftlichen und gesellschafts­wissenschaftlichen Disziplinen. Mehr als 6.000 Studierende haben sich bereits für die Hochschule Rhein-Waal entschieden.

Die landschaftlich reizvolle Region Niederrhein liegt in unmittelbarer Nähe des Wirtschaftszentrums Rhein-Ruhr und der Niederlande, aber zugleich im Zentrum Europas, wobei die Hochschulstandorte über die drei Flughäfen Amsterdam/Schiphol, Düsseldorf Rhein-Ruhr und Weeze aus aller Welt gut erreicht werden können.

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Materialwissenschaften

EG 13 TV-L, befristet bis zum 31.12.2018, mit der Option einer Verlängerung unter Vorbehalt einer Projekt­verlängerung, Teilzeit mit 65 v.H. der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer oder eines entsprechenden Vollbeschäftigten

Kennziffer 06/F1/17

Ihre Aufgaben:

  • Betreuung und Durchführung von Tutorien und Laborpraktika
  • Durchführung von Vorlesungen im Rahmen selbstständiger Lehre
  • Betreuung von Studierendenprojekten, Bachelor- und Masterarbeiten
  • Übernahme eines eigenen Forschungsprojektes

Ihr Anforderungsprofil:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und eine Promotion im naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich, möglichst in Materialwissenschaften
  • Sie verfügen möglichst über Kenntnisse im Bereich polymere Kompositmaterialien oder sind bereit sich in dieses Themenfeld einzuarbeiten
  • Sie beherrschen die englische Sprache in ausreichenden Maß, um Lehrveranstaltungen auf Englisch halten zu können

Bei Interesse an einer Laufbahn als Fachhochschulprofessorin bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Qualifikationsvoraussetzungen während Ihrer Beschäftigung zu vervollständigen.

Diese Stelle ist finanziert durch das Landes­programm für geschlechter­gerechte Hochschulen: Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nach­wuchses an Fachhoch­schulen. Wir möchten darauf hinweisen, dass aus diesem Grund ausschließlich Bewerbungen von Frauen berücksichtigt werden können.

Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Es wird darum gebeten, als Bewerbungsunterlagen ausschließlich Fotokopien zu versenden und auf aufwendige Bewerbungsmappen etc. zu verzichten, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden können. Außerdem wird gebeten, auf elektronische Bewerbungen zu verzichten.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 28.09.2017 in schriftlicher Form unter Angabe der entsprechenden Kennziffer an die Personalabteilung der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve.

www.hochschule-rhein-waal.de

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    52328_hs_rhein_waal.pdf
    91.23 KB | 08.09.17 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neues Stellenangebot

Ansprechpartner/in

  • 1
Hochschule Rhein-Waal

Stellenangebote des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Tausche zweckrationales Lesen gegen gemeinsame Fachlektüre
    Prof. Dr. Petra Anders
  •  
    Deus ex machina? KI-Anwendungen in Studium und Lehre – Use-Cases und...
    Dr. Klaus Wannemacher
  •  
    Aus alt mach (fast wieder) neu
    Joachim Heintze