Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Risikobereite Förderung - Zufall als Ergänzung zum Peer Review > Risikobereite Förderung - Zufall als Ergänzung zum Peer Review

Artikel
Eingestellt: 16.10.17 | Erstellt: 01.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Risikobereite Förderung - Zufall als Ergänzung zum Peer Review

Seit 2013 fördert die VolkswagenStiftung in ihrer Förderinitiative „Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen“ Ansätze mit einem hohen Risiko, die wegen eines vagen, frühen Stadiums oder einer unorthodoxen Herangehensweise aus dem etablierten Förderangebot herausfallen. Bewertet werden die Anträge anonym durch eine Jury (doppel-blind). In den kommenden Ausschreibungen soll das Verfahren ergänzt werden durch ein dem Peer Review nachgelagertes Losverfahren. Wie soll das funktionieren?

Ein Beitrag von Dr. Ulrike Bischler und Dr. Cornelia Soetbeer

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 10/17
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    1710_WIMO_Risikobereite Förderung_Bischler_Soetbeer.pdf
    209.7 KB | 16.10.17 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Forschungförderung
  • Peer Review
  • Förderinitiativen
  • Risikobereite Förderung
  • Wissenschaftliche Forschung
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Dr. Cornelia Soetbeer
VolkswagenStiftung

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet VWL, insb....
    Anna Feinbube
  •  
    54/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
    Universität Erfurt
  •  
    Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Hochspannungstechnik...
    Anna Feinbube