Kontakt: | Niklas Weber (Bewerbungen_DII@wzb.eu) | ||
Ort: | - | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 03.12.17 |
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) sucht für das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft“ möglichst ab Januar 2018 und zunächst befristet bis zum 14.09.2020 mit 100 Prozent der regulären Arbeitszeit (z. Zt. 39 Wochenstunden)
eine Medienreferentin/einen Medienreferenten.
Referenz-Nr. GST11K
Im Fall einer Weiterförderung durch das BMBF ist eine Verlängerung der ausgeschriebenen Stelle über den 14.09.2020 hinaus möglich.
Das „Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft“ (siehe www.vernetzung-und-gesellschaft.de) erforscht die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Gesellschaft und hat im September 2017 seine Arbeit am Standort Berlin aufgenommen. Der vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) koordinierte Berlin-Brandenburger Verbund wird vom BMBF gefördert und umfasst neben dem WZB die vier Berliner Universitäten – Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Universität der Künste Berlin und Technische Universität Berlin – sowie die Universität Potsdam und das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS). Das Berlin-Brandenburger Konsortium wird in seiner Forschung wirtschafts-, sozial- und rechtswissenschaftliche Ansätze mit der Designforschung und der Informatik verknüpfen.
Die Position ist in der Geschäftsstelle des Weizenbaum-Instituts angesiedelt.
Die Geschäftsstelle unterstützt das Direktorium, das die wissenschaftlich-strategische Projektleitung übernimmt, in allen administrativen Belangen. Gemeinsam übernehmen die Geschäftsstelle und das Direktorium die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens in enger Zusammenarbeit mit dem WZB als Verbundkoordinator.
Aufgaben:
Die Aufgaben werden in Zusammenarbeit mit dem Referat für Information und Kommunikation des WZB und den Pressestellen der Verbundpartner wahrgenommen. Sie umfassen im Einzelnen:
Voraussetzungen:
Vergütung: EG 13 TVöD Bund
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Wir bitten um Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) ausschließlich in elektronischer Form und in einem pdf-Dokument zusammengefasst (max. 4 MB) bis zum 3.12.2017 unter Angabe der Kennziffer GST11K an:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Herrn Niklas Weber
Email: Bewerbungen_DII@wzb.eu