Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 30.08.23 | Besuche: 849

46/2023 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

Kontakt: PD Dr. Monika Müller
Ort: 99867 Gotha
Web: https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/stellenaussc… Bewerbungsfrist: 27.09.23

Kennziffer 46/2023

An der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende befristete Stelle im Umfang von 20 Wochenstunden zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L (50 %)

 

Aufgabengebiet
Die Forschungsbibliothek Gotha ist eine der großen deutschen historischen Bibliotheken und eine Bibliothek zur Kultur- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit und Neuzeit. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt erschließt die Bibliothek die Korrespondenz und Lebenszeugnisse des Gelehrten und Staatsmannes Veit Ludwig von Seckendorff (1626-1692). Seckendorff gilt als einer der wichtigsten Exponenten der europäischen Gelehrtenrepublik zwischen Dreißigjährigem Krieg, Pietismus und beginnender Aufklärung. In seinem wissenschaftlichen Werk suchte er die Verbindung zwischen Geschichte, Theologie, Philosophie und Politik zum Natur- und Völkerrecht. In dem Projekt erschließt die Bibliothek über 7.800 Dokumente aus insgesamt 26 deutschen Archiven im nationalen Verbundkatalog Kalliope. Das Projekt wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet.

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit übernehmen Sie folgende Aufgaben:

  • Erschließung von 508 Dokumenten in der abschließenden Förderphase des Projekts, die zur Korrespondenz und den Lebenszeugnissen Seckendorffs gehören und in der Forschungsbibliothek Gotha im Original und in digitaler Form vorliegen
  • Erschließung der Dokumente nach dem aktuellen Regelwerk „Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken“ (RNAB), das eine vollständige Überarbeitung und Neufassung der „Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen“ (RNA) ist
  • Zusammenarbeit mit einer Bibliothekarin der Forschungsbibliothek Gotha, die die erschlossenen Daten in den Verbundkatalog Kalliope einpflegt und Normdaten anlegt
  • Publikations- und Vortragstätigkeit zu den Arbeitsergebnissen

 

Was wir erwarten

  • erfolgreich abgeschlossenes geistes- oder kulturwissenschaftliches Universitätsstudium auf MA-Niveau (oder vergleichbarer Abschluss) mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit, das möglichst einem der genannten Felder von Seckendorffs politischem und publizistischem Wirken entspricht
  • erfolgreich abgeschlossene Promotion im Bereich der Frühen Neuzeit (von Vorteil)
  • umfassende paläographische und Lateinkenntnisse sowie einschlägige Erfahrungen in der Arbeit mit frühneuzeitlichen Quellen, die es ermöglichen, die Dokumente zügig zu lesen sowie formal und inhaltlich zu bewerten
  • strukturierte Arbeitsweise und überdurchschnittliche Bereitschaft, sich in die Arbeit der Forschungsbibliothek Gotha einzubringen
  • sicherer Umgang mit MS Office sowie konzeptionelles Denken

 

Was wir bieten
Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben. Sie bietet hierfür flexible Arbeitszeiten sowie diverse Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.

 

Anmerkungen
Die Stelle ist entsprechend der Laufzeit des Projekts auf sechs Monate befristet.

Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 Thüringer Hochschulgesetz.

Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.

Die Universität Erfurt engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Sie ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und hat im Professorinnenprogramm das Prädikat „Gleichstellung ausgezeichnet“ erhalten. Männer sind im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert und werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt.

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau PD Dr. Monika Müller, Tel.: 0361/737-5561, E-Mail: monika.mueller@uni-erfurt.de.

 

Bewerbung/Frist
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse, Fortbildungsnachweise) senden Sie bitte ausschließlich online bis zum 27.09.2023 über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt.

 

Hinweis zur Kostenübernahme
Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte