Sie sind hier
Kontakt: | Prof. Dr. Sophia Hoffmann | ||
Ort: | 99089 Erfurt | ||
Web: | https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/stellenaussc… | Bewerbungsfrist: | 28.10.25 |
Kennziffer 71/2025
An der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Umfang von 30 Wochenstunden zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L (75 %)
1994 als Reformuniversität wieder gegründet, versteht sich die Universität Erfurt als forschungsorientierte, international ausgerichtete Universität, die der Innovation in Studium und Lehre verpflichtet ist, insbesondere in der Lehramtsausbildung. Mit ihrem kultur-, geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profil ist sie ein weltoffener Ort für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen gesellschaftlichen sowie kulturellen Herausforderungen.
Aufgabengebiet
- wissenschaftliche Mitarbeit in Forschung und Lehre mit Bezug zu den Themen der Professur
- Unterstützung bei und selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Umfang von 3 LVS
- Betreuung und Beratung von Studierenden
- administrative und organisatorische Mitarbeit an der Professur und in Drittmittelprojekten
- eigene wissenschaftliche Qualifikation und Entwicklung von Forschungsprojekten
Was wir erwarten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/MA/Staatsexamen) im Bereich Internationale Beziehungen/Politikwissenschaft/Konfliktforschung
- Fachkenntnisse im Bereich Internationale Sicherheitspolitik/-apparate, Nachrichtendienste/Überwachung/Flucht/Migration/West Asien/Nordafrika/Humanitarismus
- Lehrerfahrung und Fähigkeit zur Gesprächsführung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- exzellente Schreibfähigkeit, Erfahrungen im Verfassen und Redigieren wissenschaftlicher Texte
- Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz, internationale und interkulturelle Offenheit
- engagierte und selbstständige Arbeitsweise
- organisatorische Fähigkeiten
wünschenswert
- Kenntnisse empirischer Methoden (qualitativ oder quantitativ)
- Vorarbeiten im Bereich Internationale Sicherheitspolitik/Nachrichtendienste/ Überwachung/Flucht/Migration/West Asien/Nordafrika/Humanitarismus, im Bereich machtkritischer Theorie und Analyse sowie im Bereich internationaler politischer Ökonomie/internationaler politischer Soziologie/historischer Materialismus
- Erfahrung mit Wissenschafts- und Projektmanagement sowie mit oder Interesse an Studiengangsgestaltung
Was wir bieten
Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt flexible Arbeitszeiten. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet sie im Rahmen der akademischen Personalentwicklung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Coachings und Mentoring an (www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke). Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.
Anmerkungen
Die Stelle ist in Abhängigkeit von den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen zunächst auf bis zu 4 Jahre befristet.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die die Voraussetzungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes erfüllen. Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 Thüringer Hochschulgesetz.
Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.
Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen, ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und nimmt regelmäßig erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder teil. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei einer wiederholten Bewerbung oder einer Vorbeschäftigung an der Universität Erfurt in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hinzuweisen ist, da diese Information im vorliegenden Verfahren aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen nicht automatisch berücksichtigt wird.
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Sophia Hoffmann (E-Mail: sophia.hoffmann@uni-erfurt.de).
Bewerbung/Frist
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Darstellung des Promotionsvorhabens, ggf. Verzeichnis der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstaltungen) senden Sie bitte ausschließlich online bis zum 28.10.2025 über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt.
Hinweis zur Kostenübernahme
Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
71-2025_WiMa_StaWiFak_Hoffmann.pdf
139.19 KB | 30.09.25 ( )
-
Keine Inhalte
69/2025 W2-Professur für Philosophische Ethik mit Career Track zu W3 (w...
Universität Erfurt71/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Universität Erfurt