Sie sind hier
Kontakt: | Prof. Dr. habil. Christian Abendroth | ||
Ort: | 03046 Cottbus | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 18.03.24 |
Im Fachgebiet Kreislaufwirtschaft der Fakultät Umwelt und Naturwissenschaften ist in Cottbus im Rahmen eines Drittmittelprojektes zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
befristet bis 30.09.2025, Teilzeit 50 v. H, E 13 TV-L
Kennziffer:39/24
Das Fachgebiet der Kreislaufwirtschaft ist Teil der Fakultät 2 für Umwelt und Naturwissenschaften. Wichtige thematische Schwerpunkte des Lehrstuhls sind biologische, thermische und mechanische Verfahren der Abfallbehandlung. Diese Schwerpunktthemen werden sowohl von technischer als auch biologischer Seite in der Lehre beleuchtet. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit und geschlossene Wertstoffketten. Die Forschung des Fachgebiets fokussiert hierbei insbesondere biologische Behandlungsmethoden unter anderem Power2Gas. Letzteres steht im Fokus der ausgeschriebenen Stelle. Das Gesamtziel des Vorhabens ist hierbei die Überführung der biologischen Methanisierung im innovativen Rieselbettverfahren in die industrielle und energiewirtschaftliche Praxis unter (sektorenübergreifender) Nutzung der Prozessabwärme. Gegenstand ist neben der standortbezogenen Prozessbetrachtung die Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung des Verfahrens.
Das sind Ihre Aufgaben:
- wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets, insbesondere Mitarbeit im Projekt: „RB-HTWP Qualifizierung der Biomethanisierung im Rieselbettverfahren zur Nutzbarmachung fluktuierender regenerativer Energien, CO2-Nutzung und Wärmeversorgung am Standort Klettwitz/Lausitz“.
- Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand
- Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
- weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
Das bringen Sie mit:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Umweltingenieurwesen bzw. vergleichbar).
Sie können auf fundierte Kenntnisse in den Fachgebieten der Biogastechnik und der Energiewirtschaft zurückgreifen.
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit aus.
Das bieten wir Ihnen:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrs-anbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. habil. Christian Abendroth (E-Mail: christian.abendrot@b-tu.de, Tel.: 0355 69-1185) gern zur Verfügung.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität
und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 18.03.2024 unter Angabe der Kennziffer als ein PDF- Dokument an den Dekan der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg,
E-Mail:fakultaet2@b-tu.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
39-24 akad. MA FG Kreislaufwirtschaft.pdf
170.86 KB | 19.02.24 ( )
-
Keine Inhalte
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Hochspannungstechnik...
Anna FeinbubeAkademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) Fachgebiet...
Anna Feinbube