Sie sind hier
Kontakt: | christina.parr@uni-mainz.de | ||
Ort: | 55122 Mainz | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 13.07.25 |
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
Akademischer/r Rat/Rätin (m/w/d) als Lehrkraft für besondere Aufgaben an einer Hochschule
Die wirtschaftspädagogische Ausbildung am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat unter anderem einen fachdidaktischen Schwerpunkt im Kontext der digitalen Transformation. Dies gilt sowohl für das Bachelorstudium als auch für die beiden Masterprogramme (M.Ed. und M.Sc.). Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll die Lehr- und Prüfungsaufgaben innerhalb des wirtschaftspädagogischen Bachelor- und Masterstudiums sowie im Bereich der Fachdidaktik (Wirtschafts-)Informatik und Digitalisierung übernehmen.
Weitere Informationen über die Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik finden Sie unter der folgenden Adresse: http://wiwi.uni-mainz.de
Ihre Aufgaben:
- Lehre im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang
- Konzipierung innovativer, digital gestützter, fachdidaktischer Lehr-Lern-Angeboten, inkl. didaktische und konzeptionelle Weiterentwicklung
- Konzeption, Durchführung und Nachbereitung von Lehr-Lern-Arrangements und Lehrveranstaltungen zu den wirtschaftspädagogischen (Fach-)Didaktiken sowie zu innovativen Themen der empirischen Berufsbildungsforschung
- Gestaltung und Umsetzung interdisziplinärer Lehrformate und institutionenübergreifende Zusammenarbeit
- didaktische und konzeptionelle Weiterentwicklung des Lehr-Lern-Angebots in den Bereichen Unterrichtsentwicklung und pädagogische Leistungsdiagnostik
- Mitarbeit bei der Erstellung und Einführung innovativer, digitalgestützter Lehr-Lernkonzepte (z.B. Flipped Classroom) und Lehr-Lernmedien (z.B. Softwaretutorials)
- Weiterentwicklung der institutionenübergreifenden Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Lehrkräftebildung bei der Gestaltung von Lehrveranstaltungen
- methodische Beratung von Studierenden und Doktorand*innen der Wirtschaftspädagogik
- Mitarbeit in der Weiterentwicklung der bestehenden Studiengänge
- Durchführung forschungsnaher Lehre im Kontext der Forschungsprojekte der Wirtschaftspädagogik
- Implementierung von innovativen forschungsorientierten Lehr-Lernprojekten am Fachbereich
Ihr Profil:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die in § 58 i.V.m. § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (mindestens 2.0) in Lehramtsstudiengängen im Bereich Wirtschaftspädagogik, idealerweise mit 2. Unterrichtsfach (Wirtschafts)Informatik
- Promotion im Bereich der Wirtschaftspädagogik bzw. empirischen Berufsbildungsforschung (mindestens magna cum laude)
- ein erfolgreich abgeschlossener Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den Unterrichtsfächern Wirtschaft und (Wirtschafts)Informatik (2. Staatsexamen; mindestens 2.0)
- grundsätzlich nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium eine hauptberufliche Tätigkeit von mindestens drei Jahren
- wissenschaftliche Eignung, nachgewiesen durch die Qualität der Promotion sowie einschlägigen Publikationen in internationalen Zeitschriften
- fundierte Kenntnisse der aktuellen empirischen Bildungsforschung, insbesondere der Wirtschaftsdidaktik und der digitalen Transformation, nachgewiesen durch einschlägige Publikationen
- hervorragende hochschul- sowie fachdidaktische Eignung, nachgewiesen durch eigenständige Lehrerfahrung sowie Lehrevaluationen
- Fähigkeit zum Abhalten von Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch
- Erfahrungen in
- den Forschungsprojekten im Bereich der empirischen Berufsbildungs-forschung und Digitalisierung
- der institutionenübergreifenden Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Lehrkräftebildung und den Forschungseinrichtungen sind von Vorteil
- der Arbeit in hochschulischen und außerhochschulischen Gremien sind von Vorteil
Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A13 LBesG bewertet und ist zum 01.10.2025 im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.
Eine Beförderung in ein Amt der Besoldungsgruppe A 14 LBesG zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich, sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzung gegeben sind. Sollten die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht oder noch nicht vorliegen, kommt zunächst eine Einstellung als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (EG 13 TV-L) in Betracht.
Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung und die Ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 13.07.2025 über unseren Button „Jetzt bewerben“ mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen [Anschreiben, Lebenslauf, relevante (Arbeits-)Zeugnisse (ggf. mit deutscher Anerkennung), MA-Arbeit oder Promotion in digitaler Form].
Wir bieten:
- Vielfältige Angebote für die Entfaltung Ihrer Talente und Perspektiven
- Sichere und transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder sowie weitere Zusatzleistungen wie eine Jahressonderzahlung und betriebliche Altersversorgung
- Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und faire Regelungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Homeoffice - anteilige Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Unterstützung für Eltern und pflegende Mitarbeitende, Kitaplätze sowie ein großes Gesundheits- und Sportangebot auf dem Campus
- Wir glauben an Erfolg durch eine motivierende und wertschätzende Kultur, an Chancengleichheit und Vielfalt. Deshalb fördern wir offenen Austausch, respektvollen Umgang und kompetente Führung.
- Mitarbeit in einem dynamischen internationalen Team mit vielfältigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten
- Starke Unterstützung der eigenen akademischen Karriere
- Partizipative und offene Betriebskultur
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte