Sie sind hier
Kontakt: | Herr Karl-Heinz Gerholz (Universität Paderborn), Herr Dieter Euler (Universität St. Gallen), Herr Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn) | ||
Ort: | - | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 08.11.13 |
Call zum Themenheft
Entwicklung von Studiengängen
Gastherausgeber: Karl-Heinz Gerholz (Universität Paderborn), Dieter Euler (Universität St. Gallen) und Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn)
Erscheinungstermin: März 2014
Zum Themenschwerpunkt
Der Entwicklung von Studiengängen wird in der letzten Zeit eine höhere Beachtung geschenkt. Einen Ausgangspunkt stellt dabei der Bologna-Prozess dar, der zu einer umfassenden Studienstrukturreform führte, was sich u. a. in einer Outcome-Orientierung, der Einführung von konsekutiven Studiengängen und deren Modularisierung widerspiegelt. Während der Bologna-Prozess vielmehr einen bildungspolitischen Impuls zur Neustrukturierung von Studiengängen darstellte, ist zurzeit ein Diskurs zu beobachten, der unter der Chiffre ‚nach Bologna‘ umschrieben werden kann: Im Mittelpunkt steht die kohärente Studiengang- und Modulentwicklung, um die Lernprozesse der Studierenden adäquat zu unterstützen (vgl. u. a. EULER, 2012; GERHOLZ & SLOANE, 2013). Die Akzentsetzung fokussiert die didaktisch-methodische Gestaltung von Lehre und wie diese in Studienprogrammen zusammenhängend zu verankern ist, was gleichsam auf Fragen des bildungstheoretischen Leitziels von universitärer Bildung verweist. Die Programmatik ist dabei, eine wissenschaftlich basierte Handlungskompetenz zu fördern. Die Studierenden sollen befähigt werden, Probleme zu erkennen und zu deren Bewältigung wissenschaftliche Verfahren und Methoden anzuwenden (vgl. EULER, 2005; GERHOLZ & SLOANE, 2011). Zur Umsetzung einer in diesem Sinne zu gestaltenden Lehre müssen didaktische Präzisierungen auf den einzelnen Studiengang bezogen vorgenommen und in den entsprechenden Fakultäten realisiert werden. Im Vordergrund steht dabei das Ziel eines ganzheitlichen Kompetenzentwicklungsprozesses von Studierenden und damit einhergehend die Professionalisierung der Lehrverantwortlichen. Die Implementation solcher didaktischen Konzepte führt auch zu organisatorischen Veränderungen. Die didaktische Entwicklung von Studiengängen geht somit mit Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen einher. Hierbei ist näher zu analysieren, welche Faktoren bei der organisatorischen Entwicklung von Studiengängen zu beachten sind und wie die Organisationsstrukturen kongruent zu den didaktischen Intentionen in einem Studiengang zu gestalten sind. Es geht somit auch um die organisationstheoretische Modellierung von Studiengängen.
Die skizzierten Beobachtungen zur Entwicklung von Studiengängen stellen den Ausgangspunkt des Themenheftes dar. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von einem didaktischen sowie organisatorischen Design von Studiengängen und deren Modulen als zentrale Gestaltungsgrößen. Im Themenheft geht es um eine theoriebasierte Strukturierung des Feldes der Studiengangentwicklung. Die Beiträge sollen sich somit aus einer theoriebildenden und -prüfenden Perspektive mit der Entwicklung von Studiengängen beschäftigen. In einer ersten Strukturierung werden vier Schwerpunkte zur Studiengangentwicklung offeriert. Die jeweiligen Fragen in den Schwerpunkten sollen dabei die Konturen möglicher Einreichungen aufzeigen.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ZFHE_9-2_Call_en.pdf
246.78 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte