Sie sind hier
Kontakt: | - | ||
Ort: | - | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 01.04.14 |
Die DFG begutachtet, fördert und begleitet jährlich mehr als 30.000 Projekte in allen Wissenschaftsbereichen von Archäologie bis Zoologie. Die Gruppe Informationsmanagement spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit statistischen Publikationen wie beispielsweise dem „DFG-Förderatlas“, Evaluationsstudien über die Förderprogramme der DFG sowie mit internetbasierten Informationssystemen (wie etwa GEPRIS und Research Explorer) sorgen wir für Transparenz rund um das Fördergeschehen, vermitteln Einsichten in aktuelle Entwicklungen der Forschungslandschaft und liefern Fakteninformationen für eine optimale Programmplanung.
In unserer Gruppe Informationsmanagement möchten wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Positionen neu besetzen, wobei eine Position ihren Schwerpunkt in der Datenanalyse und Begleitung von Evaluationsprojekten, die andere den Schwerpunkt in der Datenerhebung haben wird.
Referent/innen für Evaluation und Programm - Monitoring
Ihre Aufgabe:
Je nach Ihrem Erfahrungs- und Qualifikationshintergrund arbeiten Sie im Bereich Evaluation und statistische Analysen oder im Bereich Datenerhebungen. Im Bereich Evaluation und statistische Analysen gehören zu Ihren Aufgaben die Konzeption, Ausschreibung und Betreuung extern durchgeführter Evaluationsprojekte sowie statistische Auswertungen. Sie wirken bei der Weiterentwicklung der Evaluationsaktivitäten mit und analysieren unterschiedliche komplexe Datenbestände (prozessproduzierte Daten, Befragungsdaten, Text Mining). Im Bereich Datenerhebung wirken Sie bei der Konzeption und Umsetzung von Befragungen und anderen Erhebungsformaten (z.B. formularbasierten Abschlussberichten zu DFG-geförderten Projekten) mit. Die so erzeugten Kennzahlen zu Entwicklungen in DFG-geförderter Forschung, bspw. zu wissenschaftlichen Karrieren, Internationalität und Interdisziplinarität, unterstützen das hausinterne Management und die DFG-Gremien. Hierfür baut das Monitoring auf dem statistischen Berichtswesen der DFG-Antragsbearbeitung auf und ist anschlussfähig zu Kennzahlensystemen Dritter oder bspw. bibliometrischen Datenquellen.
Ihre Qualifikation:
Belegt durch Ihren Ausbildungs- und beruflichen Werdegang und basierend auf Ihrer wissenschaftlichen Hochschulausbildung (z.B. Sozialwissenschaften) verfügen Sie über Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und/oder Begleitung von empirischen Forschungsprojekten und Evaluationsstudien sowie in statistischen Analyseverfahren (bevorzugt mithilfe von STATA oder Excel) oder sind mit der Konzeption und Entwicklung von Erhebungsinstrumenten vertraut. Ein breites Spektrum an sozialwissenschaftlichen Methodenkenntnissen ist erwünscht. In jedem Fall verfügen Sie über fundierte Erfahrungen im Projektmanagement.
Hohe Zielstrebigkeit, Ideenreichtum, Analysefähigkeit und Präzision zeichnen Sie ebenso aus wie eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift. Die Zusammenarbeit mit DFG-internen Partnern und externen Dienstleistern profitiert von ihrer ausgeprägten Teamfähigkeit und der Fähigkeit, Prozesse effektiv zu steuern. Ein nachweisbares Interesse an Fragestellungen mit wissenschaftspolitischem oder forschungsevaluativem Bezug ist erwünscht. Die Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift wird vorausgesetzt.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, fördern Ihre Entwicklung durch ein attraktives Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot und machen es Ihnen nicht nur mit einem Jobticket leicht, bei uns anzukommen. Die Positionen sind zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt – je nach persönlichen Voraussetzungen und Aufgabenübertragung - bis zu Entgeltgruppe 14 TVöD.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und möglichem Eintrittstermin. Bitte bewerben Sie sich bis zum 01.04.2014 mit Angabe der Kennziffer 18/2014.
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bereich Personal, 53170 Bonn
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
dfg_18_2014.pdf
39.99 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte