Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 16.12.19

DFG-Graduiertenkollegs "Medienanthropologie"

Kontakt: Herrn Tim Othold
Ort: 99423 Weimar
Web: http://www.uni-weimar.de Bewerbungsfrist: 15.01.20

An der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar beginnt zum 1. April 2020 die Arbeit des

 

 

DFG-Graduiertenkollegs „Medienanthropologie“

 

 

Durch die Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche sind die Beziehungen zwischen Medien und Menschen auf vielfache Weise problematisch geworden. Fragen der Transformation von Lebenswelten werden darin ebenso virulent wie solche nach möglichen Abgrenzungen oder Vermischungen von „Menschen“ und „Medien“. Diese Lagebestimmung erfordert von sich aus eine medienanthropologi­sche Analyse. Dem werden sich die Promovierenden und Post-Docs des Graduiertenkollegs Medien­anthropologie in kulturtechnischer und medienphilosophischer Perspektive widmen.

 

Ausführliche Infos zum Forschungs- und Studienprogramm unter: www.uni-weimar.de/gkma

 

Am DFG-Graduiertenkolleg „Medienanthropologie“ werden vergeben:

 

10 Promotionsstellen

wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d, TV-L 13, 75 %)

 

Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2023 (3 Jahre)

Bewerbungsschluss: 15.01.2020

Auswahlgespräche: 18. – 19.02.2020

 

Das Graduiertenkolleg richtet sich vor allem an Doktoranden*innen der Medienwissenschaft, der Kul­turwissenschaft, der Film- und Theaterwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Philosophie, der Soziologie, der Ethnologie oder einer der benachbarten Disziplinen.

 

Neben einem einschlägigen, erfolgreich abgeschlossenen Studium wird von den Bewerbern*innen erwartet, ein thematisch geeignetes Dissertationsprojekt vorweisen zu können, das einen erfolg­reichen Abschluss innerhalb von drei Jahren deutlich erkennen lässt. Die Bewerbungsunterlagen soll­ten neben Curriculum Vitae und Zeugniskopien ein Motivationsschreiben (1 Seite) und eine Darstel­lung des Promotionsprojekts (3 - 5 Seiten + Literaturliste) beinhalten. Die Projektbeschreibung sollte deutlich machen, in welchem thematischen Zusammenhang das Projekt mit dem Thema des Kollegs steht, die eigene Fragestellung darstellen und methodische Fragen adressieren. Außerdem sollte sie den derzeitigen Stand des Projektes deutlich machen und einen Zeitplan beinhalten.

 

 

2 Post-Doc-Stellen

wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d, TV-L 13, 100 %)

 

Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2022 (2 Jahre)

Bewerbungsschluss: 15.01.2020

Auswahlgespräche: 18. – 19.02.2020

 

Zwei unterschiedliche Post-Doc-Phasen werden im Graduiertenkolleg gefördert: Zum einen fortge­schrittene Projekte (Habilitation, 2. Monographie), die einen Abschluss innerhalb von zwei Jahren erkennen lassen; zum anderen neue Forschungs- und Habilitationsprojekte, die noch am Anfang stehen und innerhalb von zwei Jahren zur weiteren Förderreife entwickelt und ausgearbeitet werden können.

 

Die Post-Doktoranden*innen unterstützen die Arbeit des Graduiertenkollegs durch Beteiligung in den Steuerungsorganen des Kollegs und begleiten die Promovierenden beratend als Mentor*innen. Sie haben die Möglichkeit, eigene Formate und Veranstaltungen umzusetzen. Die Stellen beinhalten keine Lehrverpflichtung. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich in der Lehre zu engagieren.

 

Für Bewerbungen auf die Post-Doc Stellen ist eine überdurchschnittlich gute, abgeschlossene Promo­tion zu einem einschlägigen Thema Voraussetzung, die eine besondere Befähigung zur wissenschaft­lichen Arbeit erkennen lässt. Die Bewerbungsunterlagen sollten neben Curriculum Vitae und Zeugnis­kopien ein Motivationsschreiben und eine Darstellung des Forschungsvorhabens (3 - 5 Seiten + Litera­turliste) beinhalten. Die Projektbeschreibung sollte deutlich machen, in welchem thematischen Zusammenhang das Projekt mit dem Thema des Kollegs steht, die eigene Fragestellung darstellen und methodische Fragen adressieren. Außerdem sollte sie den derzeitigen Stand des Projektes deutlich machen und einen Zeitplan beinhalten.

 

2 Promotionsstipendien

Stipendium der Bauhaus-Universität Weimar (w/m/d)

 

Förderung: 1.400 EUR monatlich

Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2023 (3 Jahre)

Bewerbungsschluss: 15.01.2020

Auswahlgespräche: 18. – 19.02.2020

 

Das Graduiertenkolleg richtet sich vor allem an Doktorand*innen der Medienwissenschaft, der Kul­turwissenschaft, der Film- und Theaterwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Philosophie, der Soziologie, der Ethnologie oder einer der benachbarten Disziplinen.

 

Neben einem einschlägigen, erfolgreich abgeschlossenen Studium wird von den Bewerbern*innen erwartet, ein thematisch geeignetes Dissertationsprojekt vorweisen zu können. Insbesondere Bewer­bungen für Projekte in sehr früher Phase ihrer Ausarbeitung sind willkommen. Die Bewerbungsunter­lagen sollten neben Curriculum Vitae und Zeugniskopien ein Motivationsschreiben (1 Seite) und eine Darstellung des Promotionsprojekts (3 - 5 Seiten + Literaturliste) beinhalten. Die Projektbeschreibung sollte deutlich machen, in welchem thematischen Zusammenhang das Projekt mit dem Thema des Kollegs steht, die eigene Fragestellung darstellen und methodische Fragen adressieren. Außerdem sollte sie den derzeitigen Stand des Projektes deutlich machen und einen Zeitplan beinhalten.

 

 

Für alle Bewerbungen gilt:

Die primäre Arbeitssprache am GRK ist Deutsch, die Forschungsprojekte können jedoch auf Deutsch oder Englisch verfasst sein. Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

 

Die Bauhaus-Universität Weimar verfolgt eine gleichstellungsfördernde, familienfreundliche Personal­politik. Lebensumstände der Bewerber*innen, etwa Kindererziehungszeiten, werden bei der Beurtei­lung der bisherigen wissenschaftlichen Leistungen berücksichtigt.

 

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig, vorzugsweise in elektronischer Form (1 PDF-Dokument inkl. aller Anlagen) mit der Kennziffer M/GKMA-14/19 bis zum 15. Januar 2020 an:

 

 

Tim Othold

Kompetenzzentrum Medienanthropologie

Cranachstraße 47

99421 Weimar

 

E-Mail: tim.othold@uni-weimar.de

 

Hinweise zum Datenschutz

Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar aktuell noch nicht gewährleistet werden kann, bitten wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Falle der elek­tronischen Bewerbung um Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen per verschlüsselter ZIP-Datei unter Benutzung der Kennziffer »M/GKMA-14/19« als Passwort. Es wird darauf hingewiesen, dass bei unverschlüsselter Übermittlung der Bewerbung die Vertraulichkeit der Information für diesen Über­tragungsweg nicht gewährleistet ist.

Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die er­forderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.

Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internet­seite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/

 

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte