Brain Gain?

Die Forschungsministerin hat das 1.000-Köpfe-Programm öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Seine finanzielle Ausstattung lässt zu wünschen übrig. Von Dr. Matthias Jaroch. Er ist Leiter Kommunikation und Pressesprecher des Deutschen...
Die Forschungsministerin hat das 1.000-Köpfe-Programm öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Seine finanzielle Ausstattung lässt zu wünschen übrig. Von Dr. Matthias Jaroch. Er ist Leiter Kommunikation und Pressesprecher des Deutschen...
Ein erheblicher Teil der Kommunikation im Wissenschaftskontext findet mündlich statt. Hauptmedium ist die Stimme, deren Bedeutung für das Gelingen von Kommunikation größer ist als oft angenommen. Von Prof. Dr. Ursula Hirschfeld und Prof. Dr....
Das Thema des Special Issue der Beiträge zur Hochschulforschung (Ausgabe 1/2027) ist "Private Hochschulen in Deutschland – Dynamiken, Potenziale, Spannungsverhältnisse", und wir freuen uns über die Herausgeberschaft durch...
Es gibt Kernthemen im Coaching, die besonders viele Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler umtreiben | Von Monika Klinkhammer und Neela Enke Dr. Monika Klinkhammer coacht und berät seit über 25 Jahren Fach- und Führungskräftein Hochschulen und...
Hochschulen werden nicht nur durch äußere Gegner bedroht. Auch fehlende Identifikation, geringe Teilhabe und institutionelle Trägheit schwächen sie. Wer gesellschaftlich relevant bleiben und Werte wie Demokratie und Freiheit aktiv leben will,...
An der TUM School of Management wurde in einem Pilotprojekt erprobt, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Hochschulverwaltung entlasten kann | Von Susanne Falk und Barbara Tasch Dr. Susanne Falk ist wissenschaftliche Referentin am Bayerischen...
Im Wissenschaftsmanagement reicht fachliche Expertise allein nicht aus, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten – Von Iris Teicher und Stefan Burges Iris Teicher, M.A. und Kanzlerin a.D. der TH Ulm, ist heute in Scientific...
Kognitive Empathie meint die Fähigkeit, unseren Mitmenschen richtig zu beurteilen, seine Denk- und Verhaltensweisen zu antizipieren und dieses Wissen unter Umständen dahingehend zu nutzen, das Gegenüber in unserem Sinne zu beeinflussen oder es gar...
Variable Besoldungsbestandteile tragen in der W-Besoldung nicht unbeträchtlich zum Einkommen bei. Ein Überblick über die Forschungs- und Lehrzulage. Von RA Conrad Ostermeyer Er ist Rechtsanwalt, Justiziar im Deutschen Hochschul...
In den Wirtschaftswissenschaften sind quantitative empirische Studien, die in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht werden, weit verbreitet und genießen hohe Anerkennung. Dieser Fokus hat jedoch einige Fehlentwicklungen ausgelöst. Ein Plädoyer...
Welche Spur möchte ich hinterlassen? Zur Gestaltung von...
Dr. Julia DannathGeschlechtergerechtigkeit auf dem wissenschaftlichen Karriereweg
Isabel KasselNichts dem Zufall überlassen
Angelika Fritsche