Sie sind hier
Kontakt: | - | ||
Ort: | - | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 24.01.14 |
Das am DIW Berlin seit 2013 angesiedelte Projekt PIAAC-L verfolgt das Ziel, die im Auftrag der OECD in 2011/2012 durchgeführte Studie PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) in eine Längsschnittstudie zu überführen. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt, das gemeinsam mit dem Leibniz Institut für Sozialwissenschaft GESIS und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) beim Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) durchgeführt wird.
Die im DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel“ (SOEP) sucht für ihr Team ab 1. März 2014 eine(n)
(hoch-)qualifizierte(n) Mitarbeiter(in) für das Drittmittelprojekt PIAAC-L im Bereich des Surveymanagements
(als Schwangerschafts-/Elternzeitvertretung für 15 Monate in Vollzeit)
Aufgaben:
- Monitoring der dann im Feld befindlichen ersten Wiederholungsbefragung von PIAAC-L, insbesondere Kommunikation mit dem Feldinstitut und den anderen Kooperationspartnern
- Mitarbeit bei der Erstellung und Bereitstellung des Scientific use files der Daten der ersten Wiederbefragung
- Datenanalyse der PIAAC-Welle 1 und der ersten Wiederbefragung, Vorbereitung erster inhaltlicher Publikationen gemeinsam mit den anderen Kooperationspartnern
- Mitarbeit am technical report der ersten Wiederbefragung
- Vorbereitung der zweiten Wiederholungsbefragung in 2015 gemeinsam mit den Kooperationspartnern
- Unterstützung des SOEP-Surveymanagementteams bei der methodischen sowie inhaltlichen Vorbereitung sämtlicher für die Folgewelle geplanter Teilprojekte
- Unterstützung bei der Fragebogenentwicklung
- Unterstützung bei der Erstellung weiterer Feldinstrumente (Anschreiben, Broschüren, Interviewerhandbücher etc.)
- Eigenständige survey-methodische Analysen
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Studium der Soziologie oder Psychologie mit Schwerpunkt empirischer Sozialforschung oder einer angrenzenden sozialwissenschaftlichen Disziplin (Master-, Diplomabschluss)
- Sie haben großes Interesse an Survey-Methoden und/oder empirischer Bildungsforschung sowie sozialwissenschaftlichen Anwendungen
- Idealerweise haben Sie sowohl Praktika in Umfrageinstituten absolviert als auch einige Zeit im Ausland wissenschaftlich gearbeitet und beherrschen die englische Sprache in Wort und Schrift
Erwünscht:
- Herausragende Kenntnisse in quantitativen sowie vorzugsweise auch qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung
- Sehr gute Statistikkenntnisse sowie Erfahrung mit der Analyse von Paneldaten (SOEP oder anderen Panelstudien)
- Interesse an der Zusammenarbeit mit Umfrageinstituten
- Kommunikationstalent
- Mehrere Jahre Berufserfahrung in einem wissenschaftlichen Umfeld sowie im Bereich quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung
- Sie sollten über Vortrags- und Publikationserfahrung verfügen und vorzugsweise in international referierten Zeitschriften publiziert haben
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Hohes Engagement
Wir bieten Ihnen eine vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich in einem attraktiven akademischen Umfeld mit herausragendem Service.
Die Position ist ab 01.03.2014 befristet für die Dauer von 15 Monaten zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt im Rahmen des TVöD unter Berücksichtigung bisheriger Berufserfahrungen bis zu EG 13.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Das DIW Berlin ist der beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern verpflichtet. Bitte bewerben Sie sich elektronisch mit aussagekräftigen Unterlagen, Referenzen sowie Motivationsschreiben bis zum 24.01.2014 unter Angabe der Kennziffer SOEP-1-14.
Bitte bewerben SIe sich ausschließlich online unter:
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.433238.de.
Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute. Seine Kernaufgaben sind anwendungsorientierte Grundlagenforschung, wirtschaftspolitische Beratung und das Bereitstellen von Forschungsinfrastruktur. Als unabhängiges Institut dient es ausschließlich gemeinnützigen Zwecken und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. Das DIW Berlin arbeitet eng mit den Universitäten Berlins und Brandenburgs zusammen und ist Teil der internationalen Forschungsgemeinschaft.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Mitarbeiter*in Vergabestelle (w/m/div)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)Teamassistenz (w/m/div)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)