Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 04.02.22

Evaluator*in für die ressortgemeinsame strategische Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan

Kontakt: Johanna Behrendt
Ort: 53113 Bonn
Web: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=764660 Bewerbungsfrist: 27.02.22

Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) ist ein eigenständiges Evaluierungsinstitut im Politikfeld der Entwicklungszusammenarbeit. Unsere Kernaufgabe ist die Durchführung unabhängiger, strategisch relevanter Evaluierungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Zudem entwickeln wir Evaluierungsmethoden und -standards weiter und stärken die Evaluierungskapazitäten in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Über unsere wissenschaftlich fundierte Arbeit verfolgen wir das Ziel, einen Beitrag zur Steigerung der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu leisten und damit mittelbar auch die Legitimität des Politikfeldes zu erhöhen.

Für Evaluierungsabteilung I (Staatliche Entwicklungszusammenarbeit und Governance) suchen wir, befristet für zwei Jahre, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Evaluator*in aus Programmmitteln für die ressortgemeinsame strategische Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan

Als Evaluator*in arbeiten Sie an der ressortgemeinsamen Evaluierung mit und bringen hier vor allem Expertise im Themenbereich Entwicklungszusammenarbeit in fragilen Kontexten, Not- und Übergangshilfe und Evaluierung des HDP-Nexus ein.

Ihre Aufgaben:

Fachspezifische Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung der Evaluierung, insbesondere Entwicklung und Umsetzung des Evaluierungsdesigns sowie Erhebung und Auswertung von Primär- und Sekundärdaten

Erstellung der Evaluierungsberichte im Team

Präsentation der Ergebnisse und Vergemeinschaftung der Evaluierungserkenntnisse bei wichtigen Zielgruppen

Mitarbeit bei wissenschaftlichen Publikationen

Ihr Profil:

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom), vorzugsweise aus den Bereichen Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Verhaltenswissenschaft

Mindestens erste Berufserfahrung in Wissenschaft oder Evaluierungspraxis, letztere vorzugsweise auf strategischer Ebene und/oder zu ressortübergreifenden Gegenständen

Gute Kenntnisse im Bereich quantitativer und/oder qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung

Fachkenntnisse im Themenbereich Not- und Übergangshilfe, HDP-Nexus, fragile Staatlichkeit oder Entwicklungszusammenarbeit in Konfliktkontexten

Kenntnisse im Bereich der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit 

Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift

Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache sind von Vorteil

Soziale-, insbesondere Gender- und interkulturelle Kompetenz

Bereitschaft zu Dienstreisen ins Ausland und Tropentauglichkeit

Wir bieten:

Einen auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag, eine projektbezogene Verlängerung ist grundsätzlich möglich

Eine Vergütung in Entgeltgruppe 13 des TVöD Bund bei Erfüllung der personen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen

Flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitmodells (Vollzeit = 39 Stunden/Woche) sowie die Möglichkeit einen Tag pro Woche mobil von zu Hause aus zu arbeiten

Attraktive Sozialleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBLU) und ein vergünstigtes Jobticket

Eine verantwortungsvolle, interessante und vielseitige Tätigkeit in einem internationalen und teamorientierten Arbeitsumfeld

Unser Ziel ist eine geschlechterparitätische Besetzung der Positionen auf allen Ebenen des Instituts und wir sind im Sinne der Gleichstellung bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Sie interessieren sich für die ausgeschriebene Position?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über das Online-Portal INTERAMT (www.interamt.de) unter der Stellen-ID 764660 bzw. über diesen Link: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=764660.

Um sich auf das Stellenangebot zu bewerben, müssen Sie sich zunächst bei Interamt registrieren. Rufen Sie anschließend die Stellenanzeige von Interesse auf. Über den Button Online bewerben können Sie dann die nötigen Eingaben und Uploads zu Ihrer Bewerbung vornehmen und diese online absenden.
Bitte sehen Sie von Bewerbungen per Post oder per E-Mail ab.

Die Bewerbungsfrist endet am Sonntag, 27. Februar 2022

Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen Frau Johanna Behrendt unter der Rufnummer 0228-336907-929 oder der E-Mail-Adresse jobs@deval.org zur Verfügung.

Für interne Bewerber*innen sowie für Bewerber*innen, die in der Vergangenheit bereits in einem Beschäftigungsverhältnis zum DEval standen, richtet sich die Vertragslaufzeit der Stelle nach der Laufzeit der Evaluierung (Befristung bis 30.06.2024).

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte