Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 03.03.14

Forschungszentrum Jülich: Wissenschaftsjournalist/in

Kontakt: Aikanysh Bazarova
Ort: -
Web: - Bewerbungsfrist: 21.03.14

Das Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, ist mit 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der großen interdisziplinären Forschung­szentren Europas und steht für Schlüsseltechnologien der nächsten Generation. Stellen Sie sich mit uns den großen wissenschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie & Umwelt sowie Informationstechnologie und den vielseitigen Aufgaben im Forschungs­management.

 

Der Projektträger Jülich (PTJ) setzt Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand um und unterstützt die Europäische Kommission bei der Stärkung des Europäischen Forschungsraums. Für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betreut der PTJ im Geschäftsbereich Umwelt und Nachhaltigkeit (UMW) Fördermaßnahmen im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklungen” (FONA). Im Sinne der Hightech-Strategie der Bundes­regierung trägt das Programm dazu bei, Deutschlands Innovationskraft zu stärken. Die Förderung der Nachhaltigkeitsforschung zielt auf innovative Lösungen, um gesellschaftliche Herausforderungen wie Ressourcenverknappung und Energiewende zu bewältigen. Wir unterstützen das BMBF bei der förder­strategischen Weiterentwicklung von FONA und betreiben die Nationale Kontaktstelle Umwelt (NKS Umwelt) zur Beratung deutscher Interessenten am Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission.

 

Verstärken Sie diesen Bereich als


Wissenschaftsjournalist (w/m)

 

Ihre Aufgaben:

 

Sie unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit und Fachkommunikation des BMBF für das Rahmenprogramm FONA und der NKS Umwelt. Zu Ihren Aufgaben gehören die inhaltliche und redaktionelle Betreuung von Print- und Onlinemedien. Mit den Fachwissenschaftlern der Projektförderung und der NKS Umwelt identifizieren Sie Erfolgsbeispiele in der deutschen und europäischen Nachhaltigkeitsforschung und arbeiten sie journalistisch auf. Sie pflegen die Webseiten der NKS Umwelt sowie thematisch zugehöriger BMBF-Portale und organisieren Veranstaltungen wie Statusseminare, Strategiesitzungen und Konferenzen.

 

Ihr Profil:


Sie haben Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen, vorzugsweise in den Bereichen der Umwelt-, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften. Eine journalistische Ausbildung oder langjährige Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit zeichnen Sie besonders aus. Nachweisbares Interesse an den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit setzen wir voraus. Sie verfügen über ausgezeichnete Sprachkenntnisse und Stilsicherheit in Deutsch und Englisch sowie Kenntnisse im Presse-, Medien- und Urheberrecht. Sehr gute Kenntnisse der MS-Office-Programme, Grundkenntnisse im Layoutbereich und bei Redaktionssystemen von Webseiten runden Ihr Profil ab. Sie haben eine schnelle Auffassungsgabe, besitzen Organisationstalent und arbeiten auch unter Zeitdruck zuverlässig. Gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treten Sie sicher und gewandt auf.

 

Unser Angebot:


  • vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
  • eine zunächst auf ein Jahr befristete Beschäftigung
  • Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
  • Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund)

Dienstort: Bonn

 

Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser Online-Bewerbungssystem, bis zum 21. März 2014 unter Angabe der Kennziffer 2014-053.


Ansprechpartnerin:
Aikanysh Bazarova
Tel.: 02461 61-9571
www.fz-juelich.de
www.fz-juelich.de/ptj/karriere

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte