Sie sind hier
Kontakt: | Aikanysh Bazarova | ||
Ort: | - | ||
Web: | http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Stellenangebote/_common/dna/2014-145-DE-PTJ.… | Bewerbungsfrist: | 01.08.14 |
Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung und stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart. Es leistet Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Mit mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört es als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft zu den großen interdisziplinären Forschungszentren Europas.
Der Projektträger Jülich (PTJ) setzt Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand um. Für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) betreut der PTJ im neu eingerichteten Geschäftsbereich „Klima“ (KLI) Förderprogramme im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative mit den Themen „Klimaschutzprojekte in öffentlichen, sozialen und kulturellen Einrichtungen“ und „Förderung von Klimaschutzprojekten für die Bereiche Wirtschaft, Kommunen, Verbraucher und Bildung“ sowie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Sinne der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS).
Verstärken Sie diesen Bereich als
Diplom-Ingenieur (w/m) oder Naturwissenschaftler (w/m)
Ihre Aufgaben:
Sie beraten Antragstellerinnen und Antragsteller aus den Kommunen, der Wissenschaft und Wirtschaft zu allen fachlichen Fragen im Programm „Klimaschutzprojekte in öffentlichen, sozialen und kulturellen Einrichtungen“, insbesondere zu dem Themenschwerpunkt Investive Maßnahmen zur CO2-Einsparung. Anträge prüfen Sie vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien und begutachten die Umsetzungschancen der geplanten Vorhaben. Auf dieser Basis bereiten Sie dann die Förderentscheidung mit vor. Die bewilligten Vorhaben begleiten Sie während ihrer Laufzeit. Dabei bewerten Sie insbesondere den Projektverlauf, auch im Rahmen von Vor-Ort-Prüfungen, und die fachlichen Voraussetzungen zur Auszahlung der Fördermittel. Daneben verfolgen Sie die wissenschaftlich-technische Entwicklung in dem Bereich CO2-Einsparung durch technischen Fortschritt und entwickeln die laufenden Förderkonzepte weiter. Schließlich unterstützen Sie das BMUB bei der programmspezifischen Öffentlichkeitsarbeit, bei der Beantwortung politischer Anfragen und vertreten das Ministerium in Ausschüssen und Gremien.
Ihr Profil:
Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen, vorzugsweise in den Bereichen Naturwissenschaften, Energie- und Umwelttechnik oder Verfahrenstechnik. Sie haben bereits erste Berufserfahrungen gesammelt und besitzen idealerweise Erfahrungen in der Bearbeitung umweltpolitscher Fragestellungen im Bereich Klimaschutz, in der Wissenschaftskommunikation oder der Arbeit in Gremien und Fachverbänden. Fundierte Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben, zeichnen Sie besonders aus. Gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treten Sie sicher und gewandt auf. Ihr Interesse am Klimaschutz und an innovationspolitischen Fragestellungen, Ihre kommunikative Kompetenz in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse, die Bereitschaft zu Dienstreisen sowie Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
- vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund)
Dienstort: Berlin
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser Online-Bewerbungssystem, bis zum 1. August 2014 unter Angabe der Kennziffer 2014-145.
Ansprechpartnerin:
Aikanysh Bazarova
Tel.: 02461 61-9571
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte