Sie sind hier
Kontakt: | Frau Dr. Kreykenbohm, E-Mail:gudula.kreykenbohm@zvw.uni-goettingen.de | ||
Ort: | 37073 Göttingen | ||
Web: | http://www.uni-goettingen.de | Bewerbungsfrist: | 27.06.15 |
Im Bereich der Abteilung Studium und Lehre der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 01.10.2015 die Stelle einer/eines
Mitarbeiterin/Mitarbeiters im Projekt „ Internationalisierung der Curricula“
in Vollzeit (zzt. 39,80 Std./Woche) zu besetzen.
Die Beschäftigung erfolgt befristet für die Dauer von 2 Jahren. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Maßgabe des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (Entgeltgruppe 13 TV-L).
Im Rahmen des Projektes soll in einem diskursiven Prozess die Integration der internationalen und interkulturellen Dimension sowie einer globalen Perspektive in die Curricula unterstützt und gefördert werden. Die Tätigkeit erfolgt dabei in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Göttingen International.
Insbesondere sollen folgende Aufgabengebiete bearbeitet werden:
- Analyse bereits bestehender Internationalisierungskonzepte sowie Erhebung und Evaluierung des Internationalisierungspotenzials von Studiengängen ausgewählter Pilotfakultäten
- Identifikation von Handlungsoptionen für die weitere Internationalisierung der Curricula unter Einbeziehung von Stakeholdern, wie z.B. Lehrenden, Studierenden und potenziellen Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgebern
- Unterstützung und Begleitung der Weiterentwicklung und Überarbeitung der Curricula
- Unterstützung des Transfers von Erfahrungen und Projektergebnissen in weitere Studiengänge.
Neben einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium werden Erfahrungen in Projekten zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre sowie Kenntnisse der relevanten strukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen vorausgesetzt. Weitere grundlegende Voraussetzung sind Kenntnisse zu Konzepten und Theorien von Inter- und Transkulturalität sowie Erfahrungen hinsichtlich der Implementierung internationaler Aspekte in das Studienangebot. Kenntnisse der gängigen Maßnahmen zur Qualitätssicherung und –verbesserung im Bereich der Lehre sind von Vorteil. Sehr gute englische Sprachkenntnisse und ein problemloser Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien werden vorausgesetzt.
Wir wünschen uns von Ihnen ein hohes Maß an Selbständigkeit, Organisationsvermögen und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zu analytischem Denken. Ihre kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen setzen wir voraus.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen reichen Sie bitte bis zum 27.06.2015 ausschließlich in Dateiform über unser Online-Bewerbungsportal ein: https://lotus2.gwdg.de/uni/uzdv/perso/knr_100049.nsf/bewerbung.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Kreykenbohm gerne zur Verfügung (EMail:gudula.kreykenbohm@zvw.uni-goettingen.de).
Die Daten werden nach einer Aufbewahrungsfrist von 5 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte