Sie sind hier
Kontakt: | Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce | ||
Ort: | 99423 Weimar | ||
Web: | https://www.uni-weimar.de/stellen | Bewerbungsfrist: | 10.10.23 |
An der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. April 2024 an der Professur »Emerging Technologies and Design« eine Stelle als
künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
mit dem Ziel der Förderung der eigenen wissenschaftlichen/künstlerischen Weiterqualifikation (z. B. Promotion) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Verlängerung ist nach den geltenden Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) möglich. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden.
Die Professur »Emerging Technologies and Design« wurde 2022 an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ins Leben gerufen. Die Professur ist dem Studiengang Produktdesign zugeordnet und erkundet die neuartigen Möglichkeitsräume emergenter Technologien für zeitgenössisches Design, indem diese einerseits konzeptuell, technisch, historisch und gesellschaftlich durchdrungen und andererseits gestalterische Strategien zu deren disruptiver, spekulativer Anwendung entwickelt werden. Die Ausrichtung der Professur in Forschung und Lehre ist kreativ-forschend und verfolgt dezidiert einen inter- und transdisziplinären Ansatz, u. a. durch Zusammenarbeit und Austausch mit akademischen und nicht-akademischen Partner*innen in den Bereich Kunst, Medien, Architektur sowie Natur- und Ingenieurwissenschaften. In den nächsten Jahren soll die Professur im Bereich der künstlerisch-gestalterischen Forschungskollaborationen, der (disziplinären und transdisziplinären) Lehre, aber auch durch den Aufbau eines eigenen Labors für Forschung und Lehre ausgebaut und konsolidiert werden.
Wir bieten:
- eine kollegiale, inklusive und kreative Arbeitsumgebung,
- die Mitwirkung in einem progressiven Studiengang, in dem intensiv mit kleinen Gruppen von hochmotivierten und talentierten Studierenden gearbeitet wird,
- einen Arbeitsplatz in einem UNESCO-geschützten Bauhaus-Gebäude, mitten auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar und mit Zugang zu ausgezeichneten Laboren und Werkstätten (u. a. Holz, Metall, Textil, Druck, digitale Werkstätten),
- die Möglichkeit, als Gestalter*in und Wissenschaftler*in sich entwickeln und weiterbilden zu können, Forschung und Lehre aktiv mitzugestalten und sich international zu vernetzen,
- die Möglichkeit zur Promotion, ggf. als Teil des praxis-basierten Studiengangs der Fakultät Kunst und Gestaltung, der eine wissenschaftliche Graduierung für Künstler*innen und Designer*innen ermöglicht.
Ihre Aufgaben als künstlerische*r Mitarbeiter*in:
- Mitarbeit in Lehre im interdisziplinären und experimentellen Design-Projektstudium (Bachelor und Master),
- Organisation und Durchführung von Fachmodulen und Vermittlung einschlägiger emergenter Technologien im Design in Konzeption und Anwendung,
- Mitarbeit in Forschungs- und Transferprojekten sowie aktive Mitwirkung an der Erstellung von Drittmittelanträgen und Publikationsbeiträgen,
- Durchführung von Exkursionen, Ausstellungen, Installationen und Präsentationen in verschiedenen nationalen und internationalen Kontexten,
- Begleitung, Betreuung, Dokumentation und Publikation von studentischen Arbeiten und Qualifikations- und Abschlussprojekten,
- Aufbau und Betreuung des neuen Labors der Professur („Bauhaus Lab for Unruly Technologies“) im Bereich digitaler Herstellung und Erfassung (u.a. robotische Herstellung, 3D Scanning, 3D-Druck),
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Professur und im Studiengang Produktdesign.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Einschlägiger Hochschulabschluss (in Design oder einem verwandten gestalterischen Feld)
- Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich des experimentellen Designs, computergestützter Entwurfsprozesse, digitaler Herstellung, Design for Performance sowie disruptives und spekulatives Design
- Sicherer Umgang mit Softwarepakten wie beispielsweise Adobe Creative Suite, Rhinoceros 3D, ggf. Grasshopper, Blender, Fusion, Unity
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache
- Interesse, Kenntnisse und/oder Erfahrungen im Bereich der für Gestalter*innen relevanten emergenten Technologien wie Bio-Technologie, Digitale Herstellung, Augmented und Mixed Reality, Digital Capture und Tracking, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
- Interesse an zeitgenössischen Diskursen in Kunst, Design, Architektur und Technologie sowie am interdisziplinaren und interkulturellen Arbeiten
- Erfahrungen in praktischer Gestaltungsarbeit und entsprechenden Projekten
- Kreativ-forschende, experimentierfreudige Offenheit gegenüber gestalterischen Prozessen sowie Team- und Sozialkompetenz und Kommunikationsfreude
- Interesse an der Gestaltung einer inklusiven und diskriminierungssensiblen Lehr- und Forschungsumgebung
Für inhaltliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce (thomas.pearce@uni-weimar.de).
Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Ein strategisches Ziel der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlich-künstlerischen/akademischen Bereich. Die Bauhaus-Universität Weimar bittet daher Wissenschaftlerinnen, Gestalterinnen und Künstlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung, mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen, richten Sie bitte per Post oder elektronisch (Gesamt-PDF) und unter Angabe der Kennziffer K+G/KWP-10/23 bis zum 10. Oktober 2023 an:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung
Dekanat
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar
E-Mail: dekanat@gestaltung.uni-weimar.de
Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
K+G_KWP_10_23 küMi Emerging Technologies and Design.pdf
104.58 KB | 15.09.23 ( )
-
Keine Inhalte
wissenschaftliche*r Koordinator*in des Digital Hub (m/w/d)
Bauhaus-Universität Weimar