Sie sind hier
Kontakt: | Prof. Dr. Stefan Scherer und Andreas Hirsch-Weber | ||
Ort: | 76131 Karlsruhe | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 05.09.16 |
Das Schreiblabor am HoC ist die Anlaufstelle für die Vermittlung und Erlangung von Schreibkompetenzen für Studierende nahezu aller Fachbereiche am KIT. Das Schreiblabor setzt in seiner Forschung, Lehre und Beratung einen Schwerpunkt auf die MINT-Fächer. Das am Schreiblabor entwickelte Konzept einer textbasierten wie produktorientierten Schreibdidaktik findet inzwischen auch im Umfeld einer prozessorientierten Schreibzentrumsforschung große Beachtung. Die Arbeit des Schreiblabors ist von der forschungsbasierten Weiterentwicklung von Lehrkonzepten geprägt, die gemeinsam mit FachwissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen aus dem KIT erarbeitet werden.
Der/die Stelleninhaber/in übernimmt den Aufbau eines Schreibangebots als Pilotprojekt für eine KIT-Fakultät im MINT-Bereich.
Aufgaben:
- Durchführung und Weiterentwicklung von fachspezifischen Lehrveranstaltungen im Bereich „Wissenschaftliches Schreiben“ (4 SWS)
- Mitarbeit bei der Peer-TutorInnen-Ausbildung des Schreiblabors
- Publikationen im Bereich der Schreibforschung, Schreibdidaktik und Schreibzentrumsforschung
- Kommunikation mit KIT-Fakultäten und Dienstleistungseinheiten zur (curricularen) Etablierung der Angebote zum Wissenschaftlichen Schreiben
Was wir bieten:
- eine grundlegende Einarbeitung
- eine intensive wissenschaftliche Betreuung der Forschungsaktivitäten
- fundierte wissenschaftliche Lehrkonzepte zur Übernahme in die eigene Projektarbeit
- die Möglichkeit zur Promotion im Bereich der Schreibforschung
- flexible Arbeitszeiten, Mitarbeit in einem jungen, engagierten Team
Anforderungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vergleichbar Master oder Diplom)
- ausgezeichnete deutsche Textkompetenzen
- Interesse an Lehr-Lernmethoden, insbesondere auch an der onlinebasierten Vermittlung von Schreibkompetenzen
- Teamfähigkeit, Eigenständigkeit und sicherer Umgang im Gespräch mit Kooperationspartnern sowie ausgeprägte kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird zudem erwartet, dass sie sich aktiv an der Weiterentwicklung des House of Competence beteiligen und einem entsprechend weiten Spektrum verschiedener Aufgaben und wissenschaftlicher Tätigkeiten aufgeschlossen gegenüberstehen.
Das Entgelt erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes in der Vergütungsgruppe TV-L E13.
Vertragsdauer: befristet auf vier Jahre
Eintrittstermin: 01.11.2016
Ansprechpartner für fachliche Fragen:
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne Herr Andreas Hirsch-Weber, M.A., E-Mail: andreas.hirsch-weber@kit.edu und Herr Prof. Dr. Stefan Scherer, E-Mail: stefan.scherer@kit.edu
Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (gerne auch per E-Mail) senden Sie bitte an:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Frau Dr. Alexa Maria Kunz
Campus Süd
Straße am Forum 3, Geb. 30.96
76131 Karlsruhe
E-Mail: alexa.kunz@kit.edu
Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbung von Frauen freuen.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Stellenbeschreibung KIT Schreiblabor.pdf
109.52 KB | 16.08.16 ( )
-
Keine Inhalte
kaufmännische Geschäftsführung (all genders) bei der Center for...
Redaktion WIM'O