Sie sind hier
Kontakt: | - | ||
Ort: | 60318 Frankfurt am Main | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 15.12.24 |
Mit über 15.500 Studierenden, vier Fachbereichen mit mehr als 270 ProfessorInnen sowie mehr als 1.000 Mitarbeitenden in Lehre, Forschung und zentralen Serviceeinheiten ist die Frankfurt University of Applied Sciences eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. „Chancen durch Bildung“ ist unser gelebtes Motto. Praxisnähe, interdisziplinäre Ausbildung, internationale Ausrichtung und regionale Einbindung prägen unser Profil. Diversität und gesellschaftliche Verantwortung sind unsere Werte. Nachhaltig sind wir in allen Dimensionen. Exzellente Qualität von Lehre und Forschung ist unser Anspruch. Zusammen mit unseren Partnerinnen in der U!REKA Hochschulallianz bilden wir eine Europäische Hochschule.
An unserem Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften besetzen wir zum 01.04.2025 folgende Stelle mit einem Umfang von 50% befristet auf zunächst 3 Jahre:
Kooperations-Professur
„Fahrzeugmechatronik und Virtuelles Testen“ (w/m/d)
(Bes. Gr. W2 HBesG)
Kennziffer P52/2024
Sie sind derzeit in einem Unternehmen tätig und wollen Ihr Wissen im Themengebiet „Eingebettete Systeme und virtuelles Testen mit Anwendungen in der Fahrzeugmechatronik“ an die Nachwuchstalente von morgen weitergeben? Im Rahmen einer Kooperativen Professur des PROFfm-Progamms (https://www.fh-personal.de/gefoerderte-hochschulen/a-z/frankfurt) suchen wir eine Persönlichkeit, die mit Leidenschaft im Unternehmen Fragestellungen zum o. g. Themengebiet bearbeitet und gleichzeitig die aktuellen Industriethemen in die Lehre an unserer Hochschule einbringt. Ihre Tätigkeit teilt sich wie folgt auf: 50% Tätigkeit in einem Unternehmen (mit fachlicher Passung zu der ausgeschriebenen Stelle); 50% Tätigkeit innerhalb der Hochschule im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle.
Ihre Aufgaben
• Verantwortung für die Module „Automobilmechatronik“ und „Embedded Systems Projekt“ mit Fokus auf Sensorik, Aktorik und Mikrocontrollertechnik - von der Konzeption bis zu Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.
• Sie halten die zum Fachgebiet zählenden Lehrveranstaltungen u.a. in den Studiengängen Informatik – Smart Systems (Technische Informatik) sowie Mechatronik und weiteren verwandten Studiengängen des Fachbereichs in deutscher und englischer Sprache.
• Sie betreuen unsere Studierenden bei ihren Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten.
• Sie engagieren sich in der angewandten und interdisziplinären Forschung sowie der Einwerbung von Drittmitteln, insbesondere zum o. g. Themengebiet und initiieren/pflegen Kooperationen zu Praxispartner*innen im In- und Ausland.
• Sie beteiligen sich aktiv an der Weiterentwicklung unseres Fachbereichs und unserer Hochschule und tragen zu deren Vernetzung mit regionalen und internationalen Kooperationspartnern bei.
Wünschenswert ist ferner Ihre Beteiligung an interdisziplinären Forschungsvorhaben des Fachbereichs sowie der Hochschule.
Ihr Profil
• Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften sowie eine Promotion, idealerweise im Fachgebiet
• Sie verfügen über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs, oder können zusätzliche wissenschaftliche Leistungen nachweisen
• Sie verfügen über fundierte Kenntnisse auf den Themengebieten der Eingebetteten Systeme mit Anwendung in der Fahrzeugmechatronik und virtuelles Testen / Simulation
• Sie können Lehrerfahrungen z. B. durch Lehraufträge, Erfahrungen in der Ausbildung oder didaktische Weiterbildungen nachweisen
• Sie sind engagiert, teamorientiert und haben Freude an international vernetztem Denken und Handeln sowie am interdisziplinären, vielfaltssensiblen Wirken in Lehre und Forschung
Darüber hinaus sind folgende Punkte wünschenswert:
• Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Eingebettete Systeme, Mechatronik und Systemsimulation
• Praktische Erfahrung in der Entwicklung von Systemen der Fahrzeugmechatronik, Berufserfahrung im Bereich XiL-Testumgebungen, ADAS (Advanced Driver Assistence Systems) und Powertrain, Fahrzugsimulation und Hardware-in-the-Loop (HWIL)
• Sie verfügen über eine gute industrielle Vernetzung
• Interesse und Motivation, die oben genannten Themen in die Lehre einzubringen (existierende Erfahrungen in der Lehre werden vorausgesetzt)
• Engagement im Bereich der Hochschule zum Beispiel in unseren interdisziplinären Promotionszentren
Da die Stelle im Rahmen des PROFfm-Programms ausgeschrieben ist, reichen Sie bitte mit der Bewerbung eine Bescheinigung Ihres Unternehmens (Mittelstand oder Großunternehmen) ein, daß dieses Ihre Bewerbung und die jeweils hälftige Anstellung im Unternehmen und der Hochschule nachhaltig unterstützt. Weiterhin sollte aus diesem Schreiben hervorgehen, wie die inhaltliche Passung Ihrer Industrietätigkeit mit der ausgeschriebenen Professur realisiert wird.
Des Weiteren werden Sie im Verlaufe des Berufungsverfahrens gebeten, ein an der strategischen Ausrichtung des Fachbereichs orientiertes Lehr-/Forschungs- und Drittmittelkonzept vorzulegen (bitte noch nicht mit der Bewerbung einreichen). Weiterführende Informationen dazu und was eine Professur bei uns so spannend macht, finden Sie auf unserer Karriereseite-Professur.
Für Fragen steht Ihnen gerne der Vorsitzende der Berufungskommission Herr Prof. Dr.-Ing. Thomas Hollstein per E-Mail: hollstein@fb2.fra-uas.de zur Verfügung.
Unser Angebot
wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch selbstbestimmtes Arbeiten mit einem großen inhaltlichen und zeitlichen Gestaltungsspielraum sowie unseren Aktivitäten im Rahmen des Zertifikates „audit familiengerechte hochschule“
• ein strukturiertes Onboarding durch das Serviceteam „Professur“ des Fachbereichs und unsere hochschuldidaktische Woche
• ein international ausgerichtetes Umfeld, um gemeinsam Lehr- und Forschungsprojekte durchzuführen
• bei besonderer Forschungsstärke, die Möglichkeit der Aufnahme in eines unserer interdisziplinären Promotionszentren mit eigenständigem Promotionsrecht
• Unterstützung bei der Erstellung Ihrer nationalen und internationalen Forschungsanträge durch unsere Abteilung „Forschung, Innovation und Transfer – FIT“
• ein lebendiger Campus im Herzen von Europa mit einem umfangreichen Sport- und Veranstaltungsprogramm (CampusSport, CampusKultur)
• das kostenfreie Landesticket Hessen und eine gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Tiefgarage), Fahrradfreundlichkeit (u. a. Fahrradstellplätze, Servicestationen und Dienstpedelecs)
Für die ersten drei Jahre der kooperativen Professur wird gemäß § 67 und 68 HessHG ein befristetes Angestelltenverhältnis in Teilzeit geschlossen. Nach erfolgreicher Bewährung wird die Stelle sodann in eine unbefristete Stelle verstetigt. Nach unbefristeter Übernahme kann eine Verbeamtung bei Vorliegen der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen erfolgen. Wir setzen uns aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte und legen großen Wert auf die familiengerechte Gestaltung der Arbeitszeit. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Unsere Hochschule tritt besonders für die Erhöhung des Beschäftigungsanteils von Frauen in Informatik und Ingenieurwissenschaften ein und fordert daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf.
Sofern Sie einen Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung eine Zeugnisbewertung beizufügen. Hier finden Sie nähere Informationen zur Zeugnisbewertung.
Wir haben Sie überzeugt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen (siehe Karriereseite-Professur) bis zum 15.12.2024 unter Angabe der Kennziffer per E-Mail an info-prof@hr.fra-uas.de (bitte alle Unterlagen in einer PDF-Datei zusenden):
An den Präsidenten der
Frankfurt University of Applied Sciences
Personal und Personalentwicklung
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt
www.frankfurt-university.de
Hinweis zum Datenschutz:
Unter dem folgenden Link finden Sie die Hinweise zu den allgemeinen Datenschutzbestimmungen der Frankfurt UAS.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Professur für das folgende Fachgebiet "Social Entrepreneurship und...
HR FRA-UASProfessur für das folgende Fachgebiet: "Didaktik in der Mathematik...
HR FRA-UASProfessur für das folgende Fachgebiet "Öffentliches Recht,...
HR FRA-UAS