Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 16.12.15

MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen: Referent Wissenschaftskommunikation (m/w)

Kontakt: Prof. Dr. Schulz, Tel.: 0421-218-65500
Ort: 28359 Bremen
Web: http://www.uni-bremen.de/ Bewerbungsfrist: 29.12.15

Das MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen betreibt eine zielgruppenorientierte Wis­sen­schaftskommunikation für die allgemeine Öffentlichkeit, Schulen und Medien. Das breite Spektrum der Angebote reicht von klassischer Pressearbeit über spezielle Angebote für Schulklassen und Kindergärten bis hin zu überregionalen Ausstellungen. MARUM sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe - einen

Referenten
Wissenschaftskommunikation (m/w)

bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L (je nach persönlicher Qualifikation).

Die Stellenfinanzierung erfolgt aus Projektmitteln und ist aktuell befristet bis zum 31.10.2017; eine Verlängerung wird angestrebt und steht unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbetrieb an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Ihre Aufgaben:

  • Sie sind zuständig für die Profilierung der Außendarstellung des MARUM und steigern aktiv dessen Sichtbarkeit.
  • Sie erarbeiten im Team mit der Wissenschaftskommunikation eine Strategie zur Koordi­nation aller PR-Aktivitäten des MARUM und setzen diese gemeinsam mit dem Team um.
  • Sie treiben eigenständig die Weiterentwicklung und den Neuaufbau von Beziehungen zu Vertretern der Medien und des öffentlichen Lebens voran, vor allem im Social-Media-Bereich, und pflegen die bestehenden Kontakte.
  • Sie verfassen und redigieren Texte (Print und Online) im Kontext Wissenschaftskommunikation und organisieren Interviews in relevanten Kommunikationskanälen.
  • Sie konzipieren, koordinieren und organisieren Presse­kon­ferenzen und Presseveranstaltungen, insbesondere auch im Rahmen internationaler wissenschaftlicher Kooperationen.

Ihr Profil:

  • Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschul­studium im Bereich Kommunikation, vorzugsweise mit Schwerpunkt PR/Öffentlichkeitsarbeit oder Journalistik.
  • Sie haben langjährige Berufserfahrungen in der Presse­arbeit und PR, vorzugsweise im wissenschaftlichen und/oder öffentlichen Bereich.
  • Der Umgang mit Ministerien, Forschungsorganisationen und Verbänden ist Ihnen bekannt, und Sie bringen bereits ein breites Netzwerk an relevanten journalistischen und wissenschaftlichen Kontakten mit.
  • Kenntnisse im naturwissenschaftlichen und/oder poli­tisch­en Umfeld sowie Verständnis der deutschen und internationalen Wissenschaftsstrukturen sind von Vorteil.
  • Sie sind vertraut mit relevanten Informations- und Kommu­nikationstechnologien, insbesondere Content-Manage­ment-Systemen und Social Media.
  • Sie haben sehr gute Kenntnisse in der Standardsoftware (Tabellenkalkulation, Textverarbeitung und Präsen­tations­software) und Grundwissen in Bildbearbeitungs- und Grafikprogrammen (Adobe Photoshop, Illustrator, Flash).
  • Sie haben ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse (CEF B2) in Wort und Schrift sowie ein stilsicheres Ausdrucksvermögen und die Fähigkeit zur Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Inhalte an unterschiedliche Zielgruppen.
  • Ein selbstständiger Arbeitsstil, Eigeninitiative, Kommuni­kations­fähigkeit sowie Kooperations- und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen. Schwerbehinderten Bewerber_innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität die Voraus­setzungen für familienfreundliche Arbeitsbedingungen geschaffen hat. Ihre Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Schulz unter der Ruf­nummer 0421-218-65500 gerne zur Verfügung. Bewerbungen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 29.12.2015 unter Angabe der Kennziffer A227/15 an: Universität Bremen
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Prof. Dr. Michael Schulz
Leobener Straße
D-28359 Bremen
 oder auf dem elektronischen, unverschlüsselten Postweg an: mschulz@marum.de

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte