Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 04.02.22

Philipps-Universität Marburg - Gesamtprojektkoordination (m/w/d) Hessische Open Science Portale (HeOSP)

Kontakt: Herr Dr. Thorsten Arendt, unter 06421-28 23507 oder thorsten.arendt@uni-marburg.de oder die Referentin für das Marburger Forschungsinformationssystem, Frau Friederike Klinke, unter 06421-28 25544 oder friederike.klinke@verwaltung.uni-marburg.de
Ort: 35037 Marburg
Web: - Bewerbungsfrist: 18.02.22

In der Universitätsverwaltung, Stabsstelle Strategische Digitalisierung und Projektmanagement, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2024 die drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) der

Gesamtprojektkoordination (m/w/d) Hessische Open Science Portale (HeOSP)

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Im Rahmen des „Hessischen Digitalpakt Hochschulen (DPH)“ koordiniert die Philipps-Universität Marburg das Projekt „Hessische Open Science Portale (HeOSP)“. Aufbauend auf den Erfolgen des Verbund-Projekts Hessische For-schungsinformationssysteme (HeFIS) entwickeln die hessischen Hochschulen nun ein Leitbild für Open Science und bauen ihre Forschungsinformationssysteme zu zentralen Open Science Portalen und Informationssystemen von der Wissenschaft für die Wissenschaft und Gesellschaft aus. In Abstimmung mit der Stabsstelle Strategische Digitalisierung und Projektmanagement, die eng mit dem Präsidiumsmitglied für Informationsmanagement zusammenarbeitet und alle strategischen Digitalisierungsprojekte der Universität steuert, übernehmen Sie die Koordination dieses hessenweiten Kooperationsprojekts. Sie arbeiten in einem extrem dynamischen Bereich der Universität, da durch den DPH zahlreiche Projekte gefördert und dadurch neue Strukturen und Teams an den Hochschulen aufgebaut werden.

Sie sind zuständig für die generelle Kommunikation und Abstimmung der Bedarfe zwischen den Hochschulen zum Aufbau einer hessischen Open Science Landschaft der Hochschulen, in der forschungsrelevante Prozesse, Metain-formationen und Ergebnisse in Forschungsinformationssystemen zusammengeführt werden. Zu Ihrem Aufgabenge-biet zählen zudem Planung und Durchführung von fachlichen Workshops sowie Sitzungen von Lenkungskreisen und –ausschüssen. Als zentrale Ansprechperson und Schnittstelle zum Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) sind Sie für das Berichtswesen in enger Abstimmung mit den beteiligten Hochschulen und der Stabsstelle verantwortlich, ebenso für die Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit des Projekts über die beteiligten Hoch-schulen hinaus.

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar). Erwartet werden Erfahrungen im Management und der Koordination von IT-Projekten sowie gute Kenntnisse in Wissenschaftskommunikation und Informationsmanagement. Erforderlich sind weiterhin Kenntnisse im Umgang mit komplexen IT-Systemen (idealerweise Forschungsinformationssysteme, Data Warehouse/BI Anwendungen). Sie zeichnen sich aus durch eine ausgeprägte soziale Kompetenz, Organisationsgeschick sowie eine verantwortungsbewusste, service- und zielorientierte Arbeitsweise. Teamfähigkeit, die Fähigkeit zur kooperativen, ergebnisorien-tierten Kommunikation sowie Freude an der hochschulinternen und hochschulübergreifenden Vernetzung werden vorausgesetzt. Von Vorteil sind Kenntnisse in der Administration und Durchführung von Drittmittelprojekten. Bei entsprechendem Interesse ist die Stelle auch für Quereinsteiger/innen geeignet.

Für Fragen steht Ihnen der Leiter der Stabsstelle, Herr Dr. Thorsten Arendt, unter 06421-28 23507 oder thorsten.arendt@uni-marburg.de oder die Referentin für das Marburger Forschungsinformationssystem, Frau Friederike Klinke, unter 06421-28 25544 oder friederike.klinke@verwaltung.uni-marburg.de gerne zur Verfügung.

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Personen mit Kindern sind willkommen – die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familienfreundlichen Hochschule. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 18.02.2022 unter Angabe der Kennziffer UV-0017-stabdp-koord-2022 in einer PDF-Datei an bewerbung@verwaltung.uni-marburg.de

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte