Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 04.04.22

Postdoc (w/m/d) im Bereich Hochtemperatur Ko-Elektrolyse mit Festoxid-Elektrolyseurzelle

Kontakt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Ort: 52428 Jülich bei Köln
Web: https://www.fz-juelich.de/portal/DE/Karriere/bewerbung/_node.html?cms_hre_link_i… Bewerbungsfrist: 01.05.22

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.100 Kolle­ginnen und Kolle­gen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Im Institut für Energie- und Klima­forschung – Grund­lagen der Elektro­chemie (IEK-9) – forschen wir zu hoch­aktuellen Themen rund um die Energie­wende und den Struktur­wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batterie­konzepte. Wie man das Treib­hausgas Kohlen­dioxid (CO2) vom Klima­killer zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kosten­günstige Batterien, Brenn­stoff­zellen und Elektro­lyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs­dichte, längerer Lebens­dauer und maximaler Sicher­heit! Von zunehmender Wichtig­keit ist für uns die auf erneuer­baren Energie­quellen basierende Wasser­stoff­produktion mittels PEM-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts­weisenden Projekte: https://go.fzj.de/IEK-9.

Verstärken Sie uns als

Postdoc (w/m/d) im Bereich Hochtemperatur Ko-Elektrolyse mit Festoxid-Elektrolyseurzelle

Ihre Aufgaben:

Für den erfolg­reichen Struktur­wandel im Rheinischen Braun­kohle­revier benötigen die hier ange­siedelten energie­intensiven Industrien nach dem Ende der Kohle­verstromung klima­freund­liche und zukunfts­fähige Lösungen. Hierbei sollen im Rahmen des „Inkubators Nach­haltige Elektro­chemische Wert­schöpfungs­ketten“ (iNEW 2.0) neuartige und effiziente Elektrolyse­verfahren entwickelt werden, welche in nach­haltigen Power-to-X-Wert­schöpfungs­ketten Anwendung finden. Wir am IEK-9 erforschen dafür die Techno­logie der Fest­oxidzellen (englisch Solid Oxide Cell [SOC]), mit denen neben der klassischen Brenn­stoff­zell­anwendung zur Strom­erzeugung auch Elektrolyse und insbesondere Ko-Elektrolyse von Dampf und Kohlen­dioxid zu Synthese­gas möglich ist.

In diesem Zusammen­hang unter­suchen wir die elektro­chemische Leistungs­fähigkeit und Lang­zeit­stabilität von SOC-Stacks auch für die fort­schritt­liche Power-to-Syngas-Wert­schöpfungs­kette. Im Arbeits­paket „Power-to-Syngas“ erforschen Sie zusammen mit anderen Projekt­partnern die Techno­logie der Hoch­temperatur-Ko-Elektrolyse für eine nach­haltige Produktion von „grünem Synthesegas“, welches insbesondere in der chemischen Industrie zur Herstellung von Basis­chemikalien oder von synthetischen Kraft­stoffen Anwendung findet.

Ihre Aufgaben umfassen in diesem Zusammen­hang unter anderem:

  • Planung und Durch­führung von Stack-Tests mit SOCs
  • Elektrochemische Charakterisierung der Zellen im Stack-Betrieb mittels wechsel­strom­basierter Techniken (z.B. elektro­chemische Impedanz­spektroskopie, DRT, Ersatz­schalt­bild­modellierung, harmonische Verzerrungs­analyse)
  • Werkstoffwissen­schaft­liche Unter­suchung der getesteten Zellen und Stacks hinsicht­lich betriebs­bedingter Alterungs­effekte
  • Detaillierte Unter­suchung und Entwicklung verfahrens­technischer Strategien zur Vermeidung von kohlen­stoff­haltigen Ablagerungen in Zelle, Stack und System
  • Theoretische und experimentelle Prüfung der Umsetz­barkeit von Konzepten zur Inte­gration einer dem Solid-Oxide-Electrolyzer-Cell(SOEC)-Stack nach­gelagerten Methanisierungs­stufe in integrierte Stack-Module
  • Teilnahme an nationalen und inter­nationalen Konferenzen (inklusive Präsentation Ihrer Forschungs­ergebnisse)
  • Betreuung von Studierenden

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Master­studium mit Promotion in den Bereichen Elektro­chemie, Verfahrens­technik, Physik oder einem vergleich­baren Bereich
  • Kenntnisse in der SOC-Technologie und Elektrolyse
  • Erfahrung mit elektro­chemischer Impedanz­spektroskopie
  • Erfahrung mit Modellierung ist von Vorteil
  • Hohes Maß an Selbst­ständig­keit und Bereit­schaft zu großem Engagement
  • Ausgeprägte Team­fähigkeit sowie ein sehr zuver­lässiger und gewissen­hafter Arbeitsstil
  • Fließende Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Wir arbeiten an hoch­aktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unter­stützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
  • Einen großen Forschungs­campus im Grünen, der beste Möglich­keiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sport­lichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Umfassende Trainings­angebote und individuelle Möglich­keiten zur persön­lichen und fach­lichen Weiter­entwicklung
  • Ein umfang­reiches betrieb­liches Gesundheits­management
  • Optimale Voraus­setzungen zur Verein­barkeit von Beruf und Privat­leben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
  • Flexible Arbeitszeit­modelle sowie eine Vollzeit­tätigkeit, die auch vollzeit­nah ausgeübt werden kann
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brücken­tage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Die Stelle ist zunächst bis zum 30.06.2024 befristet. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen nach dem Tarif­vertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z.B. hinsicht­lich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und inklusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirk­lichen können, ist uns wichtig.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 01.05.2022 über unser Online-Bewerbungsportal!

Fragen zur Ausschreibung?

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

www.fz-juelich.de

# 10 DER BESTEN ARBEITGEBER 2022 AUF GLASSDOOR

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.