Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 12.06.23

Postdoktorandenstelle für einen Physiker/Biophysiker/biophysikalischen Chemiker/Polymerphysiker (m/w/d)

Kontakt: -
Ort: 55122 Mainz
Web: - Bewerbungsfrist: 01.07.23

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.

FB 10 Biologie / Institut für Molekulare Physiologie / Synthetische Biophysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Postdoktorandenstelle für einen Physiker/Biophysiker/biophysikalischen Chemiker/Polymerphysiker (m/w/d)

in Vollzeit (100%)

In höheren Eukaryonten sind Proteine, die keine offensichtliche gefaltete Struktur aufweisen, an vielen lebenswichtigen Prozessen beteiligt. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Lemke (www.lemkelab.com) an der JGU und dem IMB Mainz untersucht die Wechselwirkungen zwischen intrinsisch ungeordneten Proteinen in lebenswichtigen zellulären Prozessen wie dem Kerntransport und der Genregulation. Da solche hochdynamischen und polymerähnlichen Systeme mit den meisten konventionellen Ansätzen nicht zugänglich sind, wendet die Gruppe einen multidisziplinären Ansatz an, der Einzelmolekül-, Mikrofluidik- und Superauflösungstechniken mit chemischen und synthetischen Biologiewerkzeugen kombiniert.
Im Rahmen eines vom ERC Advanced Grant finanzierten Projekts suchen wir nun einen Postdoktoranden (m/w/d).

Ihre Aufgaben:

  • eigenständige Forschungsleistung im Bereich der Biophysik
  • Ausweitung der quantitativen Einzelmolekültechnologien zum Verständnis der molekularen Mechanismen von IDPs in Zellen.
  • Überwindung der grundlegenden Grenzen der Einzelmolekülspektroskopie und -mikroskopie im Hinblick auf die Bearbeitung komplexer biologischer Fragen mit Hilfe neuer interdisziplinärer Technologieentwicklungen. 

Ihr Profil:

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
 

  • ein solider Abschluss (z. B. ein Doktortitel) in den Naturwissenschaften, im Ingenieurwesen, in fortgeschrittenen Fluoreszenztechniken oder anderen instrumentenintensiven Disziplinen.
  • ein allgemeines starkes Interesse an quantitativen Ansätzen für biologische Probleme ist essenziell.
  • ein interdisziplinäres Interesse und die Fähigkeit, ein biologisches Problem mit einer Kombination von Techniken anzugehen, die von der Probenvorbereitung über Messungen mit speziell angefertigten Geräten bis hin zu fortgeschrittener rechnerischer Analyse reichen.
  • Erfahrungen mit der Programmierung und der quantitativen Datenanalyse werden als großer Vorteil angesehen.
  • Physiker, die noch keine Erfahrung in Zellbiologie oder Biochemie haben, aber ein starkes Interesse daran haben, diese zu erlernen, werden ebenfalls ermutigt, sich zu bewerben und werden in diesen neuen Methoden angelernt.
  • fließende Englischkenntnisse

Die Gruppe von Prof. Dr. Lemke leitet auch den Sonderforschungsbereich SFB1551 (www.sfb1551.com) zum Thema "Polymerkonzepte zum Verstehen zellulärer Funktionen" in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Max-Planck-Institut für Polymerwissenschaften. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich wohl fühlen, in einem solchen interdisziplinären und internationalen Umfeld zu arbeiten.

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und vielseitige Aufgaben in einem aufstrebenden, internationalen aktiven Team in Lehre und Forschung
  • exzellente Fortbildungsangebote in verschiedenen Aspekten der Forschung
  • Jobticket wahlweise im gesamten Rhein-Main Gebiet
  • umfangreiche Personalentwicklungsangebote
  • flexible Arbeitszeitregelungen

 
Die Stelle wird nach EG 13 TV-L vergütet und ist zum nächstmöglichen Zeitpunk befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen.

 

Die Stelle dient der wissenschaftlichen Habilitation.

 

Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.

 

Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.

 

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt, vorzugsweise über unseren Button „Jetzt bewerben“, bis zum 01.07.2023 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).

 

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Edward Lemke per E-Mail: lemke-office@uni-mainz.de.

 

Hinweise zum Datenschutz

Jetzt bewerben

 

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte