Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 12.09.25

Postdoktorand*in (m/w/d)

Kontakt: -
Ort: 55122 Mainz
Web: https://stellenboerse.uni-mainz.de/#/jgu/job/50726 Bewerbungsfrist: 17.10.25

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.

Postdoktorand*in (m/w/d)

Graduiertenkolleg 3064 „Techniken des Bezeugens: Zeugenschaft als mediale und kulturelle Praxis“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das Graduiertenkolleg (GRK) untersucht Techniken des Bezeugens in gegenwärtigen Medienkulturen und geht der Frage nach, wie sich Verfahrensweisen der Zeugenschaft kulturell und historisch verändern. Phänomene wie Online-Zeugenvideos, postkoloniale Bildarchive oder Zeugnisse in Kunst und Theater zeigen an, dass sich technisch-mediale Voraussetzungen, ästhetische Anordnungen, kulturelle Kontexte sowie epistemische und ethische Problemstellungen verändert haben und neue Forschungsperspektiven erfordern.

Gegenüber anthropozentrischen und eurozentrischen Verengungen liegt der Fokus nun auf den Techniken des Bezeugens aus praxeologischen und regional dezentrierten Perspektiven. Zeugenschaft wird relational verstanden: Personale Akte, aber auch Zeugnisse non-humaner Entitäten werden in ihrer konstitutiven Verbundenheit mit technischen Apparaturen, Anordnungen, Infrastrukturen, Umwelten sowie kulturellen und historischen Kontexten betrachtet. Dabei folgt das Projekt einem breiten Verständnis von Technik, das kulturelle und körperliche Aspekte ebenso einschließt wie maschinelle und dispositive Faktoren.

Das GRK erforscht Techniken des Bezeugens in drei Arbeitsbereichen, die sich 1.) den Formationen und Konstellationen des Wissens, 2.) den Prozessen und Anordnungen sowie 3.) den menschlich-apparativen Relationen widmen.

Am GRK beteiligt sind die Fächer Ethnologie, Filmwissenschaft, Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte, Medienkulturwissenschaft und Theaterwissenschaft.

Das strukturierte Forschungs- und Qualifizierungsprogramm bietet Postdocs Freiräume für die eigene Forschung und Zugang zu interdisziplinären sowie kollaborativen Forschungsangeboten. Unterstützt wird die wissenschaftliche Laufbahn durch individuelles Mentoring und gezielte Maßnahmen zur Karriereentwicklung. Der regelmäßige Austausch mit internationalen Gastwissenschaftler*innen (Mercator-Fellows), die Möglichkeit zu Forschungsreisen sowie der Aufbau und die Vertiefung internationaler Netzwerke fördern die internationale Sichtbarkeit. Darüber hinaus bietet die Stelle Raum für eigene Lehrangebote und die aktive Mitgestaltung als Mitglied im GRK-Vorstand.

Weitere Informationen hier.

Ihre Aufgaben:

  • Selbstständige Forschung mit dem Ziel eines abgeschlossenen Postdoc-Projekts (2. Schwerpunkt) in (mindestens) einem der beteiligten Fächer innerhalb der fünfjährigen Förderperiode
  • Kontinuierliche, aktive Teilnahme am Qualifizierungsprogramm des GRK
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zum Mentoring einzelner Doktorand*innen
  • Eigenständige Publikations- und Vortragstätigkeiten

Ihr Profil:

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem der beteiligten Fächer (siehe oben)
  • erfolgreich abgeschlossene Promotion (Dr. phil. oder äquivalent) in einem der beteiligten Fächer (siehe oben)
  • einschlägig rezipierte Publikationen und Vortragstätigkeiten (möglichst international)
  • interdisziplinäres Interesse, interkulturelle Kompetenzen, theoretisches Abstraktionsvermögen und internationales Netzwerk
  • sehr gute Englischkenntnisse (fließend)
  • Kenntnisse der deutschen Sprache und weiterer Sprachen, wenn für das Postdoc-Projekt erforderlich

Wir bieten:

  • Vielfältige Angebote für die Entfaltung Ihrer Talente und Perspektiven
  • Sichere und transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder sowie weitere Zusatzleistungen wie eine Jahressonderzahlung und betriebliche Altersversorgung
  • Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und faire Regelungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Homeoffice - anteilige Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Unterstützung für Eltern und pflegende Mitarbeitende, Kitaplätze sowie ein großes Gesundheits- und Sportangebot auf dem Campus
  • Wir glauben an Erfolg durch eine motivierende und wertschätzende Kultur, an Chancengleichheit und Vielfalt. Deshalb fördern wir offenen Austausch, respektvollen Umgang und kompetente Führung.
  • Nahe der Mainzer City gelegen ist der Campus mit allen Verkehrsmitteln bestens erreichbar und mit unserem Jobticket haben Sie eine lebendige und kulturell vielseitige Stadt bequem in Reichweite
  • Starke Unterstützung der eigenen akademischen Karriere
  • Viele zusätzliche persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Stelle wird nach EG 13 TV-L vergütet und ist zum 01.04.2026 befristet bis zum 31.03.2031 zu besetzen.

Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifikation (zweiter Schwerpunkt).

Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.

Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.

Menschen mit Schwerbehinderung und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 17.10.2025 über unseren Button „Jetzt bewerben“ mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben/Motivationsschreiben
  • Akademischer Lebenslauf
  • Kopien der Abschlusszeugnisse (Hochschulreife, M.A., Dr. phil. bzw. äquivalente internationale Abschlüsse mit deutscher Anerkennung bis zum Projektbeginn am 01.04.26)
  • Projektskizze (eigenständige, innovative und durchführbare Projektbeschreibung mit relevantem Bezug zum Thema des Kollegs, ca. 5 Seiten, zuzüglich vorläufigen Angaben zu Gliederung, Bibliografie und Zeitplan)
  • Angabe zur Sprachkompetenz Englisch

Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich vom 10.-12.12.2025 in Präsenz oder online statt.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte