Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 27.07.20

Referent*in

Kontakt: Frau Antonia Hellweg
Ort: 14467 Potsdam
Web: - Bewerbungsfrist: 30.08.20

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) sucht für die Stabsstelle  Hochschulmedizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Referentin/ einen Referenten (m/w/d)

(bis Entgeltgruppe E 14 TV-L)

Die Stelle ist zunächst für drei Jahre befristet. Eine spätere Verstetigung ist – abhängig von der Entscheidung über die Einrichtung eines staatlichen Medizinstudiengangs - möglich.

Die unmittelbar dem Staatssekretär zugeordnete Stabsstelle Hochschulmedizin ist für den Aufbau einer Modellregion Gesundheit Lausitz einschließlich einer staatlichen Hochschulmedizin zuständig. Sie ist in dieser Phase vorrangig mit der Erstellung des Konzepts zur Verwirklichung des Vorhabens befasst.

Die Konzepterarbeitung umfasst folgende Themenfelder:

  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Finanzierung
  • Entwicklung eines kommunalen Klinikums zu einem Universitätsklinikum
  • Digitalisierung (betrifft Forschung, Lehre, Krankenversorgung)
  • Governance (Aufbau einer Dekanats- und Fakultätsstruktur)
  • Personalaufbau (insbes. Professuren).

In die Konzeptionierung wird externer Sachverstand einbezogen. Die Referentin/ der Referent begleitet den Prozess inhaltlich. Schwerpunkt der Tätigkeit der Referentin/des Referenten sollen dabei die Themenfelder Finanzierung, Universitätsklinikum, Governance und Digitalisierung sein. Dabei ergeben sich insbesondere folgende Aufgaben:

  • Fachliche Vorbereitung der Besprechungen einer Expertengruppe, Teilnahme und Auswertung der Besprechungsergebnisse.
  • Fortlaufende Verschriftlichung der inhaltlichen Impulse der Expertinnen und Experten bis hin zu einer finalen Entwurfsfassung im Rahmen der politischen Vorgaben unter Berücksichtigung der spezifischen Landesinteressen und der haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen, namentlich zur Strukturstärkung der Region Lausitz.
  • Abstimmung mit Akteuren und Stakeholdern aus den Bereichen Gesundheit, Pflege und Wissenschaft und Erläuterung des Konzeptes intern und extern.
  • Inhaltliche Begleitung und Unterstützung der flankierenden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Analyse und Vergleich bestehender nationaler und internationaler Modelle der Universitätsmedizin und der Entwicklungen der Digitalisierung in der Universitätsmedizin.
  • Teilnahme an Kongressen und anderen Veranstaltungen.
  • Mitwirkung an weiteren Aufgaben der Stabsstelle, z.B. Beantwortung einschlägiger parlamentarischer und anderer Anfragen, inhaltliche Vor- und Nachbereitung von Sitzungen der KMK und ihrer Gremien, des Wissenschaftsrats, der GWK u.a., Terminvorbereitungen für die Hausleitung und andere Stellen, ggf. Teilnahme an den Terminen.

Wir erwarten:

  • Geeigneter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (z.B. im Bereich Betriebswirtschaft, Recht oder Medizin).
  • Gute Kenntnisse der Struktur und Organisation der Universitätsmedizin einschließlich ihrer Finanzierung sowie aktueller Entwicklungen im Bereich der Universitätskliniken.
  • Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit.
  • Fähigkeit zur Analyse sowie zur verständlichen Darstellung komplexer Zusammenhänge, sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen.
  • Ausgeprägte Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
  • Hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und (zeitliche) Flexibilität.
  • Fähigkeit zur Selbstmotivation.
  • Sicherer Umgang mit MS Office.

Wünschenswert sind:

  • Berufserfahrung mit Bezug zur ausgeschriebenen Tätigkeit, zum Beispiel in der (administrativen) Universitätsmedizin.
  • Gute Kenntnisse des Haushaltsrechts sowie im Finanz- und Rechnungswesen, vorzugsweise mit einschlägigen Bezügen zur Universitätsmedizin.
  • Affinität zu digitalen Themen und Trends.
  • Verhandlungssicheres Englisch.

Das MWFK ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten (Gleitzeit). Teilzeit und Telearbeit sind grundsätzlich möglich. Das MWFK zahlt einen Arbeitgeberzuschuss zum sog. Jobticket des VBB.

Die Aufgabenübertragung und die damit verbundene Eingruppierung richten sich nach der individuellen Qualifikation. Bewerberinnen und Bewerber, die sich in einem Beamtenverhältnis befinden, können grundsätzlich im Wege der Abordnung eingesetzt werden.

Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von anerkannt schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30. August 2020 an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur - Referat 13 - Dortustraße 36, 14467 Potsdam oder per E-Mail an bewerbungen@mwfk.brandenburg.de mit dem Betreff „Referent/in Stabsstelle“. Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer PDF-Datei bestehen, die nicht größer als 5 MB ist. Darüber hinaus senden Sie bitte den Bewerbungsbogen, der Bestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen ist, ausgefüllt als Word-Dokument per E-Mail an bewerbungen@mwfk.brandenburg.de. Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht beizufügen. Den Bewerbungsbogen sowie die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht finden Sie auf der Homepage des MWFK (www.mwfk.brandenburg.de) unter der Rubrik Stellenausschreibungen. Für Fragen steht Ihnen im Personalreferat, Frau Antonia Hellweg, Tel. (0331) 866 4642 gern zur Verfügung. Bei Fragen zur Arbeit der Stabsstelle Hochschulmedizin können Sie sich gern an die Leiterin der Stabsstelle, Frau Manuela Djondjorowa, Tel. (0331) 866 4770 wenden.

Die im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Referent.pdf
    1.03 MB | 27.07.20 ( )
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte