Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 22.12.21 | Besuche: 720

Technische Hochschule Rosenheim - Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) - Gebäudeenergieeffizienz und Simulation

Kontakt: Prof. Dr. Harald Krause
Ort: 83024 Rosenheim
Web: https://bewerberverwaltung.th-rosenheim.de/apply.php?site=apply_job_offer_show&j… Bewerbungsfrist: 16.01.22

Das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

 

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

Gebäudeenergieeffizienz und Simulation

in Vollzeit mit 40,1 Stunden pro Woche.

Die Stelle ist befristet zum 31.12.2023

Kennziffer 2021-105-FuE-KGW-WiMi

 

Die Europäische Kommission hat mit der Initiative REACT-EU Aktion 19 "Berufliche Qualifizierung - Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Unternehmen" Mittel bereitgestellt, um für das Kernthema der Energiewende in Gebäuden „Klimaneutrale Gebäude mit Wärmepumpen“ ein modernes Schulungskonzept zu entwickeln und umzusetzen.

Im Rahmen dieser Förderaktion soll das Innovationspotenzial der Hochschulen überwiegend für kleine und

mittlere Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugänglich gemacht werden.

Ziel des im Rahmen dieser Förderaktion bewilligten Projekts ist es, Wissen zu neuen Technologien für den klimaneutralen

Gebäudebestand sowie zur Planung und Umsetzung und zur Vermeidung von Fehlern zu vermitteln. Um Handwerksbetriebe, Energieberater und Ingenieurbüros für den Umbau der Wärmeversorgung auf Wärmepumpen optimal vorzubereiten, sollen entsprechende Schulungen konzipiert und durchgeführt werden.

 

Die Stelle ist im Rosenheimer Technologiezentrum Energie und Gebäude (roteg), insbesondere in den Laboren Raumlufttechnik- und Raumklimasysteme und nachhaltige Wärmeerzeugung angesiedelt.

 

Ihr Aufgabengebiet umfasst

  • Projektkoordination inkl. Leitung der Projektmitarbeiter
  • Eigenverantwortliche Planung und Konzeption der Schulungsinhalte
  • Organisation und Durchführung der Schulungen (online und in Präsenz)
  • Entwicklung und Implementierung von Simulationstools
  • Konzeption von Laborversuchen
  • Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Normen und Standards
  • Netzwerkaktivitäten mit Verbänden, VDI etc., Abstimmung der Schulungsinhalte für die Anerkennung von Zertifikaten

 

Sie bringen mit

  • abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau im Bereich Energie- und Gebäudetechnik
  • Forschungs- und/oder Berufserfahrung in der Energie- und Gebäudetechnik sind von Vorteil
  • Erfahrung mit Wärmepumpen oder Interesse, sich intensiv in das Thema einzuarbeiten
  • Begeisterung für die Energiewende
  • selbständige service- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit, Kommunikations- und Organisationsstärke
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Erfahrung als Referent in der Lehre und Weiterbildung sind ebenso von Vorteil

 

Wir bieten

  • eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
  • vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L),
    mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen

 

Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Da wir den Anteil von Frauen im technischen Bereich erhöhen wollen, freuen wir uns besonders auf Bewerbungen von qualifizierten Frauen.

 

Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 16.01.2022)

 

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Harald Krause oder Prof. Uli Spindler:

E-Mail harald.krause@th-rosenheim.de bzw. uli.spindler@th-rosenheim.de Tel. 08031 805-2330

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.