Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 21.10.12

TU Darmstadt: Informatiker/in für die Reporterstellung

Kontakt: -
Ort: -
Web: - Bewerbungsfrist: 20.11.12

Die Abteilung Anwendungen im Hochschulrechenzentrum der TU Darmstadt ist verantwortlich für die technischen und administrativen Rahmenbedingungen für Softwaresysteme wie Campus Management, E-Learning, Ressourcenplanung und Content Management an der TU Darmstadt.
Im Rahmen gemeinsamer Projekte mit dem Referat Hochschulstrategie im Dezernat I, Struktur und Strategie, der TU Darmstadt werden Instrumente für ein qualitätsgesichertes Studiengang¬controlling und ein Data Warehouse aufgebaut. Das HRZ stellt dafür die notwendigen Daten aus dem Campus Management System „TUCaN“ zur Verfügung, dazu sind Datenbankauszüge in Form von Reports die essentielle Arbeitsgrundlage.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n:

Informatiker/in für die Reporterstellung

im Umfang einer 40 Stunden Woche (Vollzeit). Die Projektstelle ist auf 3 Jahre befristet. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt.

Ihre Aufgaben:

  • Erstellen und Pflegen von Reports

Für den Aufbau des qualitätsgesicherten Studiengangcontrolling muss das bestehende Reporting ausgebaut werden. Ein Hauptbestandteil der Arbeit wird die Entwicklung und Programmierung der Reports nach den Anforderungen der Verwaltung und ggf. der Fachbereiche sein.

  • Datenbank-Serverkonfiguration

Im Team mit den zuständigen Kollegen/innen müssen die notwendigen MS-SQL Server konfiguriert und administriert werden und die Reports über entsprechende Auslieferungsmechanismen über einen Sharepoint Server bereit gestellt werden.

  • Programmierung

Gemeinsam mit dem Dez. I werden Auswertungsinstrumente konzeptioniert und programmiert.
Die Anschlussfähigkeit an das Data Warehouse Projekt muss dabei sichergestellt werden.

  • First Level Support

Eine wichtige Aufgabe ist der First Level Support für die Nutzer/innen der Reports.

  • Teamarbeit

Die enge Zusammenarbeit mit den relevanten zentralen und dezentralen Verwaltungseinheiten (Dez. I, Dez. II, HDA) ist die Grundlage für das Gelingen des Projektes.

  • Dokumentation

Formulieren von Anforderungen, Beschreiben von Prozessen und Dokumentation der Arbeitsschritte wird als Selbstverständlichkeit erwartet.

  • Rechte und Rollen

Für das Studiengangcontrolling muss gemeinsam mit dem Dezernat I ein Rollen- und Rechtekonzept erstellt werden.

  • Projekt und Betrieb

Begleitung der Einführung des Studiengangcontrollings und des Übergangs in den Regelbetrieb.

Ihr Profil:

  • Sie haben einen Hochschulabschluss in Informatik oder abgeschlossene Ausbildung als Anwendungsinformatiker, Technisch-Mathematische/r Assistent/in oder eine vergleichbare Ausbildung.
  • Sie haben gute Erfahrung im Umgang mit Datenbanken und können Reports programmieren.
  • Sie haben sehr gute Erfahrung mit SQL-Programmierung (MS-SQL) und Visual Studio.
  • Sie kennen sich mit Microsoft-Datenbank-Servern aus.
  • Ideal sind Kenntnisse im Bereich Sharepoint Entwicklung.
  • Hilfreich sind Kenntnisse der Campus Management Software „CampusNet“.
  • Sie sind vertraut mit dem Formulieren von IT-Anforderungen und sind in der Lage, diese zu präsentieren.
  • Ihre Erfahrung bei der technischen Beratung und Betreuung von Anwendern werden Sie täglich einsetzen können.
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Kommunikationsbereitschaft und besitzen eine starke Kundenorientierung.
  • Sie arbeiten sich selbständig, organisiert und proaktiv in neue Themenbereiche ein.
  • Sie sind kommunikativ und schätzen die Zusammenarbeit im Team.
  • Gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift setzen wir voraus.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber/innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie an den Leiter des Hochschulrechenzentrums, Herrn Prof. Dr. Christian Bischof, Mornewegstraße 30, 64293 Darmstadt, gerne auch per E-Mail an: sekretariat@hrz.tu-darmstadt.de (Kenn-Nr. 425, Bewerbungsfrist 9.11.12).

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte