Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 08.11.12 | Besuche: 1318

Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen: drei Stellen Infrastrukturmanagement und Langzeitarchivierung

Kontakt: Dr. Heike Neuroth/ Jens Ludwig und für die GWDG Dr. Ulrich Schwardmann/ Philipp Wieder
Ort: -
Web: - Bewerbungsfrist: 23.11.12

Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Forschungsprojekt Infrastruktur zur Langzeiterhaltung digitaler Daten Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Die Abteilung Forschung und Entwicklung ist national und international an der Entwicklung neuartiger wissenschaftlicher Informations- und Forschungsinfrastrukturen beteiligt.

 

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) ist eine gemeinsame Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts und der Max-Planck-Gesellschaft. Sie erfüllt die Funktion eines Rechen- und IT-Kompetenzzentrums für die Max-Planck-Gesellschaft und des Hochschulrechenzentrums für die Universität Göttingen. Ihre wissenschaftlichen Forschungsaufgaben liegen im Bereich der Angewandten Informatik. Ferner fördert sie die Ausbildung von Fachkräften für Informationstechnologie.

 

Im EU-Projekt PERICLES (Promoting and Enhancing Reuse of Information throughout the Content Lifecycle taking account of Evolving Semantics) werden zusammen mit internationalen Partnern neuartige Ansätze zur digitalen Langzeiterhaltung entwickelt. Der Fokus liegt nicht mehr auf den Anforderungen einzelner digitaler Objekte, sondern wie damit umzugehen ist, dass sich auch die technische Infrastruktur, Prozesse, Semantik und Nutzerzielgruppen ändern. Die Anwendungsfälle sind Forschungsdaten und digitale Kunst.

 

Die Stellen bieten Gelegenheit in einem breit aufgestellten Team an neusten Fragestellungen im Bereich der digitalen Langzeiterhaltung und des Forschungsdatenmanagements mitzuwirken und internationale Reputation zu erwerben. Für die Projektaufgaben besetzen wir

 

zwei Stellen einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters (TV-L bzw. TVöD) und eine Stelle einer/eines technischen Mitarbeiterin/technischen Mitarbeiters (TVöD)

 

für eine Dauer von zunächst 6 Monaten und der Möglichkeit der Verlängerung bis zu insgesamt 4 Jahren. Die Stellen sind prinzipiell teilzeitgeeignet.

 

Zu den Aufgaben der wiss. Mitarbeiter gehören:

Profil 1: Spezialist für digitale Langzeiterhaltung

  • Wissenschaftliche Leitung des Arbeitspakets "Managing evolving preservation ecosystems"
  • Entwicklung von Ansätzen um Policies, Prozesse, Nachhaltigkeit und technische Infrastruktur für die Langzeiterhaltung digitaler Daten zu verwalten
  • Mitwirkung an der Entwicklung neuer Ansätze zur Gewinnung von Kontextinformationen und zum Umgang mit dem semantischen Wandel von digitalen Objekten

 

Voraussetzungen für Profil 1:

  • Ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit ausgewiesenen IT-Kenntnissen.
  • Ein nachgewiesenes Verständnis digitaler Forschungsmethoden ist von Vorteil;
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich der digitalen Langzeiterhaltung;
  • Von Vorteil sind Erfahrung mit Prozess- oder Ontologiemodellierung und Policy-Entwicklung;
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Projektarbeit in großen, dezentralen, internationalen und heterogenen Teams;
  • Gute organisatorische Fähigkeiten, gutes Zeitmanagement;
  • Hohe Kommunikationskompetenz, sehr gute Teamfähigkeit und Englischkenntnisse.

 

Profil 2:

Technischer Spezialist für digitale Langzeiterhaltung (nach TV-L bzw TVöD)

  • Wissenschaftliche Leitung des Arbeitspakets „Integration and test-beds“
  • Technische Analyse der Anwendungsfälle und Spezifikation von Test-Beds
  • Entwicklung von Software und Implementierung von Test-Beds zur Verwaltung von Infrastrukturen und Prozessen zur Langzeiterhaltung

 

Voraussetzungen für Profil 2:

  • Ein Hochschulabschluss im Bereich Informatik oder eines verwandten technischen oder naturwissenschaftlichen Faches;
  • Kenntnisse im Bereich Anforderungsanalyse
  • Von Vorteil sind Erfahrung mit Prozess- oder Ontologiemodellierung und Kenntnisse der digitalen Langzeiterhaltung;
  • Sehr gute Kenntnisse in mind. einer objektorientierten Programmiersprache;
  • Gute organisatorische Fähigkeiten, gutes Zeitmanagement;
  • Hohe Kommunikationskompetenz, sehr gute Teamfähigkeit und Englischkenntnisse

 

Zu den Aufgaben der techn. Mitarbeiterin/Mitarbeiters gehören:

Profil 3:

  • Entwickler von Werkzeugen zur digitalen Langzeiterhaltung (nach TVöD)
  • Technische Analyse der Langzeiterhaltungsansätze und Spezifikation von Werkzeugen
  • Entwicklung von Software und Implementierung von Test-Beds zur Verwaltung von Infrastrukturen und Prozessen zur Langzeiterhaltung
  • Erweiterung von Werkzeugen zur Metadatenextraktion (z.B. JHove2) und Metadatenserialisierung

 

Voraussetzungen für Profil 3:

  • Ein Hochschulabschluss im Bereich Informatik oder eines verwandten technischen oder naturwissenschaftlichen Faches;
  • Sehr gute Kenntnisse in mind. einer objektorientierten Programmiersprache;
  • Erfahrung im Umgang mit (semi-)strukturierten Daten, Kenntnis einschlägiger Standards (XML, XSLT, XQuery, RDF) und zugehöriger Technologien (Parser);
  • Von Vorteil sind Kenntnisse der digitalen Langzeiterhaltung;
  • Versierter Umgang mit verteilter Software-Entwicklung im Team und Nutzung relevanter Werkzeuge (SVN, JIRA);
  • Gute organisatorische Fähigkeiten, gutes Zeitmanagement;
  • Hohe Kommunikationskompetenz, sehr gute Teamfähigkeit und Englischkenntnisse.

 

In vielen Bereichen der Universität Göttingen und bei der GWDG sind Frauen unterrepräsentiert. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden in Arbeitsbereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bei entsprechender Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten mit Vorrang berücksichtigt.

Bei gleicher Eignung werden bei der Auswahl Schwerbehinderte bevorzugt.

 

Fragen zu den Projekten beantworten Ihnen gerne für die SUB Dr. Heike Neuroth (neuroth@sub.uni-goettingen.de ) oder Jens Ludwig (ludwig@sub.uni-goettingen.de ) und für die GWDG Dr. Ulrich Schwardmann (ulrich.schwardmann@gwdg.de) oder Philipp Wieder (philipp.wieder@gwdg.de)

 

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen möglichst über das Bewerbungsportal https://s-lotus.gwdg.de/gwdgdb/age/bewerbungen_ag_e_2012_10_peri.nsf/bewerbung ein.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch an den

Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen,

Prof. Dr. Norbert Lossau,

Platz der Göttinger Sieben 1,

37070 Göttingen,

 

oder an den

Geschäftsführer der GWDG,

Prof. Dr. Ramin Yahyapour,

Am Fassberg 11,

37077 Göttingen,

 

schicken. Der Bewerbungsschluss ist der 23.11.2012.

 

Hinweis: Die üblichen Bewerbungsunterlagen bitte nur in Kopie einreichen. Es erfolgt keine Rücksendung. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten vernichtet. Bei einem beigefügten frankierten Freiumschlag erfolgt eine Rücksendung der Unterlagen.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte