Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 09.02.16

Universität Konstanz: Koordinator (m/w) Unterrichtslabor MINT+

Kontakt: Dr. Barbara Pampel, Tel.-Nr: +497531/88-3466; E-Mail: barbara.pampel@uni-konstanz.de
Ort: 78457 Konstanz
Web: http://www.uni-konstanz.de Bewerbungsfrist: 22.02.16

Die Universität Konstanz wird seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder mit ihrem "Zukunftskonzept zum Ausbau universitärer Spitzenforschung" gefördert.

Im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richten die Universität Konstanz und die Pädagogische Hochschule Thurgau (CH) gemeinsam mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil sowie einem Netz aus Partnerschulen eine Binational School of Education ein, mit dem Ziel, die Leh-rerinnen- und Lehrerbildung (LLB) kontinuierlich zu professionalisieren: Das neue, binationale Kon-zept der LLB sieht eine substantielle Stärkung der Praxisbezüge und eine Erweiterung von Fachdi-daktiken und der Bildungswissenschaft vor.

Im diesem Kontext ist zum 01.04.2016 die Halbtagsstelle einer/eines

Koordinatorin/Koordinators Unterrichtslabor MINT+

vorerst befristet bis zum 30.06.2019 zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt.

Im einzurichtenden Unterrichtslabor finden Workshops und Aktivitäten statt, welche von Lehramtsstu-dierenden im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung entworfen und durchgeführt werden. Es ermöglicht neben der Unterrichtserprobung (Microteaching) eine audiovisuelle Unterrichtsbeobachtung. Schwerpunkt sind die Naturwissenschaften, wobei das Labor auch für weitere Fächer des Lehramtsstudiums genutzt werden soll.

Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers sind die Begleitung von Forschungsarbeiten sowie die Konzeption und Durchführung von fachdidaktischen Lehrformaten im Kontext des Unterrichtslabors, deren Koordination, Organisation, Dokumentation und Evaluation sowie Mittelnutzung.

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer Naturwissenschaft oder eine vergleichbare Qualifikation. Eine pädagogische Ausbildung, zum Beispiel ein Lehramtsstudium, ist von Vorteil, eine Promotion erwünscht. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll eigenständig und motiviert arbeiten, gerne Koordinations- und Kommunikationsaufgaben übernehmen, Freude am experimentellen Arbeiten haben und über didaktisches Geschick verfügen.

Die Eingruppierung richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach den persönlichen Voraussetzung bis Entgeltgruppe 13 TV-L).

Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (Telefonnummer der Schwerbehindertenvertretung: +497531/88-4016 und 88-2834).

Die Universität Konstanz wurde von der Hertie-Stiftung als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein.

Die Universität Konstanz bietet ein Dual Career Programm an. Informationen erhalten Sie unter: http://www.familie.uni-konstanz.de/dual-career/.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Barbara Pampel, Tel.-Nr: +497531/88-3466; E-Mail: barbara.pampel@uni-konstanz.de.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form unter Angabe der  Kennziffer  2016/032  bis  zum  22.  Februar  2016  an  Frau Dr. Barbara Pampel, barbara.pampel@uni-konstanz.de.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte