Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 13.06.22

W1-Professur (mit Tenure Track nach W3) »Natural Hazard and Structural Resilience«

Kontakt: Claudia Goldammer
Ort: 99423 Weimar
Web: https://www.uni-weimar.de/stellen Bewerbungsfrist: 31.07.22

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine international etablierte Universität, die auf eine 160-jährige Geschichte zurückblickt und sich in der Tradition des Bauhauses versteht. Sie vereint Wissenschaft, Technik, Kunst und Gestaltung. Diese Einstellung bestimmt wesentlich das Selbstverständnis der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien. Die Fakultäten sind über ihre fachspezifischen Aufgaben hinaus der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der Durch­dringung von Praxis, Kunst und Wissenschaft besonders verpflichtet.

 

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar die

 

 

W1-Professur (mit Tenure Track nach W3)

»Natural Hazards and Structural Resilience«

 

 

zu besetzen.

 

Dem Programm entsprechend richtet sich die Ausschreibung an Nachwuchskräfte in der frühen Karriere­phase, deren Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit i. d. R. durch eine Promotion nachgewiesen ist. Ferner gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 89 Abs. 2 ThürHG.

 

Die Professur wird zunächst befristet auf drei Jahre besetzt. Nach positiver Zwischenevaluation ist eine Verlängerung um drei Jahre vorgesehen. Auf Grundlage einer weiteren positiven Evaluation findet nach sechs Jahren die Überleitung auf eine W3-Professur ohne erneute Ausschreibung statt.

 

Die Professur widmet sich in Forschung und Lehre der Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung von Bauwerken im Kontext von Naturgefahren und ist am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau angesiedelt. Der/Die zu Berufende sollte sich vertieft mit der tragwerksbezogenen Modellierung, Simulation und messtechnischen Erfassung komplexer Einwirkungsbedingungen aus Naturgefahren beschäftigt haben. Schwerpunkte der Forschung sind die mit solchen Einwirkungsszenarien verbundene Auslegung von Inge­nieurkonstruktionen sowie die Bewertung und Optimierung bestehender baulicher Anlagen und Infra­struktursysteme. Dies schließt Prognosemodelle zur Quantifizierung von Tragwerkssicherheit und Resilienz in komplexen Gefährdungsszenarien (bspw. Multi-Hazard-Kaskaden) sowie die Behandlung glo­baler und regionaler Transformationsprozesse wie auch die Auswirkungen des Klimawandels ein. Eigene praktische Erfahrungen im Entwurf von anspruchsvollen Baukonstruktionen sind von Vorteil.

 

Grundvoraussetzung ist eine mit herausragender Qualität abgeschlossene Promotion auf dem Gebiet der ausgeschriebenen Professur. Die Professur soll die erfolgreichen Studiengänge »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« (Master) und »Bauingenieurwesen« (Bachelor und Master) wirksam unterstüt­zen und den Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus nachhaltig stärken. Die genannten Forschungs­schwerpunkte sollen unmittelbaren Eingang in das Lehrangebot finden. Sehr gute didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre in englischer Sprache sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit. Die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache in einem Zeitraum von drei Jahren wird erwartet. Im Rahmen des Qualifizierungs- und Entwicklungsprogramms können u. a. die erforderlichen didak­tischen Fähigkeiten und Sprachkenntnisse weiter vertieft werden.

 

Die Bauhaus-Universität Weimar bietet Ihnen zur selbstständigen Ausgestaltung Ihrer Professur eine ange­messene Ausstattung, die neben Sachmitteln auch eine Personalausstattung in Form einer Mit­arbeiter*inenstelle (75 %) sowie die Beteiligung an Sekretariatskapazitäten umfasst. Darüber hinaus unterstützen wir Sie durch vielfältige Beratungs- und Weiterbildungsangebote und Förderfonds bei der Wahrnehmung Ihrer Aufgaben.

Wir suchen eine Persönlichkeit, die disziplinäre Exzellenz mit der Offenheit für andere Fächerkulturen ver­bindet und die sich im Wissen um die Verantwortung von Wissenschaft und Kunst gegenüber der Gesell­schaft in die Weiterentwicklung und Gestaltung der Universität einbringt. Die Beteiligung an fakultätsüber­greifenden Kooperationen und interdisziplinären Studienangeboten wird daher erwartet.

 

Die Bauhaus-Universität Weimar verfolgt eine gleichstellungsfördernde, familienfreundliche Personal­politik. Zu den strategischen Zielen der Universität gehört, den Frauenanteil in Lehre und Forschung zu erhöhen. Die Universität hat das Prädikat »TOTAL E-QUALITY« erhalten, zudem ist ihr im Professorinnen­programm des Bundes und der Länder das Prädikat »Gleichstellung: Ausgezeichnet!« verliehen worden. Die Bauhaus-Universität Weimar bittet daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

 

Weitere Informationen zum Bund-Länder- Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track) finden Sie unter https://www.tenuretrack.de/en/.

 

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Ihre Bewerbung, vorzugsweise als optimierte PDF-Datei, mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, ausführlicher Lebenslauf, Zeugnisse), richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer B/JP-03/22 bis zum 31. Juli 2022 an:

 

Bauhaus-Universität Weimar

Fakultät Bauingenieurwesen

Dekanat

Frau Claudia Goldammer

Marienstraße 13 E

99423 Weimar

 

E-Mail: claudia.goldammer@uni-weimar.de

 

 

Hinweise zum Datenschutz

Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Mög­lichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, empfehlen wir Ihnen, die Bewerbungsunterlagen per verschlüsselter PDF-Datei unter Benutzung der Kennziffer »B/JP-03/22« als Passwort zu versenden. Dieses Verfahren kann die Vertraulichkeit der Inhalte für diesen Übertragungsweg zwar nicht absolut sicherstellen, aber deutlich erhöhen.

Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.

Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) fin­den Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte