Sie sind hier
Kontakt: | Frau Nicole Engel Tel: 0511/ 643-3597 | ||
Ort: | 30655 Hannover | ||
Web: | https://www.lbeg.niedersachsen.de/startseite/ | Bewerbungsfrist: | 01.08.23 |
Wir suchen zwei
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)
für die Aufgabe Überprüfung kohlenstoffreicher Böden im Referat L2.1 „Bodenschutz, Bodenkundliche Landesaufnahme“.
Einstellungsdatum: 16.10.2023
Bewerbungsschluss: 01.08.2023
Eingruppierung: E13 EGO TV-L
Ausschreibungsnummer: L 30/23
Stellenumfang: 100 %, teilzeitgeeignet
Kennwort: Überprüfung kohlenstoffreicher Böden
befristet bis 15.10.2025
Standort: Hannover
Im Rahmen der Einführung einer Gebietskulisse kohlenstoffreicher Böden in Niedersachsen sind fachliche Überprüfungen und Beratungen vorzunehmen.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung eines fachlichen Kriterienkatalogs sowie eines Workflows zur flächenbezogenen Überprüfung der Gebietskulisse kohlenstoffreicher Böden
- Überprüfung und bodenkundliche Bewertungen zum Vorkommen kohlenstoffreicher Böden und Plausibilitätsprüfungen
- Koordinierung und Durchführung von vor-Ort-Prüfungen im Gelände sowie bodenkundliche Kartierung
- Bewertung von Prüfergebnissen, Dokumentation und Umsetzung der Ergebnisse sowie Aktualisierung der Karte der kohlenstoffreichen Böden
- Erarbeitung von Stellungnahmen
- Erarbeitung und Bereitstellung von Fach-Informationen für Landwirt*innen und die interessierte Öffentlichkeit
- weiterführende Untersuchungen zur Verbreitung und den Charakteristika von Moorgleyen und Treposolen in Niedersachsen
Sie verfügen über:
- einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) im Studiengang Geowissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften, Landwirtschaft oder einen vergleichbaren Studiengang mit bodenkundlichem Schwerpunkt
- vertiefte Kenntnisse der regionalen Bodenkunde Niedersachsens, insbesondere von Moorböden, Moorfolgeböden und Treposolen
- Kenntnisse im Umgang mit digitalen geologischen und bodenkundlichen Kartenwerken, sowie der Bodenschätzung
- Kenntnisse in der Bodenkartierung
- Kenntnisse im Bereich von Geoinformationssystemen (GIS) und Datenbanken
- Befähigung und Bereitschaft zu Geländetätigkeiten (Bodenkartierung)
- Sicherheit im Verfassen von Berichten
- Deutschkenntnisse (vergleichbar Level C1 GER)
- Präsentationssicherheit
- Führerschein Klasse B
- Teamfähigkeit, Selbständigkeit, gute Arbeitsorganisation
Idealerweise bringen Sie mit:
- Kenntnisse im Bereich Modellierung (Struktur und Aufbau landschaftsökologischer Modelle)
Wir bieten Ihnen:
- einen krisensicheren, ergonomischen und mit moderner IT ausgestatteten Arbeitsplatz
- in weiten Teilen papierloses Arbeiten durch den Einsatz innovativer Software
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- ein großzügiges Homeoffice-Angebot (Telearbeit, mobiles Arbeiten)
- zukunftsorientierte und umfassende Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- ein umfangreiches Gesundheitsmanagement
- sowie eine betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
Kommunikationssprache ist Deutsch. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität sind willkommen. Im Bereich der ausgeschriebenen Entgeltgruppe liegt keine Unterrepräsentanz vor. Bewerbungen von Frauen und Männern begrüßen wir daher gleichermaßen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bei Fragen zu der Stelle wenden Sie sich bitte an Nicole Engel unter der Telefonnummer +49 511 643 3597.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung in unserem Onlinebewerbungsmodul unter:
https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/datenschutz.aspx?stelle_id=96311
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
- ID.2 „Personalgewinnung“ -
Stilleweg 2, 30655 Hannover
jobs@lbeg.niedersachsen.de | https://www.lbeg.niedersachsen.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Stellenausschreibung L_30_23_-_extern.pdf
544.54 KB | 11.07.23 ( )
-
Keine Inhalte