Sie sind hier
Kontakt: | Corina Czaja | ||
Ort: | 50679 Köln | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/817/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-co-… | Bewerbungsfrist: | 07.03.23 |
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Das im Rahmen der Initiative »Innovative Hochschule« geförderte Projekt »Co-Kreation in der Region -Systemisch und innovativ Transfer entwickeln« (Co-Site) rückt gesellschaftlich integrativ zu denkende Transformationsprozesse in den Fokus. In einem interdisziplinären Team von Wissenschaftler*innen entwickeln und gestalten wir in Co-Site in einem Reallabor einen methodischen, strukturellen, organisatorischen und räumlichen Rahmen, um Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in regionalen Transformationsprozessen zu vernetzen, Transfermethoden zu entwickeln, co-kreativ Wissen über Infrastrukturen zu sammeln, dazu Lernprozesse anzuregen und die für die Transformationsprozesse notwendigen Strukturen nachhaltig zu etablieren. Als Modellregionen dienen die Städte Leverkusen, Kerpen sowie der Rhein-Erft-Kreis.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Co-Designer*in im Bereich Transfer (Promotion möglich)
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.12.2027 | Vollzeit | Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme | Campus Deutz
Das erwartet Sie
- Entwicklung partizipativer Formate zur Gestaltung von Transformationsprozessen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- Gemeinsame (inhaltliche) Konzeption von Touren mit dem modern ausgestatteten mobilen Labor, um in den zu vernetzenden Regionen Transfer vor Ort zu schaffen
- Begleitung der Akteur*innen bei der Arbeit im Reallabor und durch den Prozess der Wissenserzeugung in den Themenfeldern grün-blaue Infrastrukturen, kritische Infrastrukturen, Risikomanagement, Umwelttechnik und Klimawandelanpassung
- Identifikation und Zusammenführung erfolgreicher Transfer- und Kommunikationsmuster
- Sicherstellung der dialoggruppengerechten Kommunikation (Science-to-Public und Public-to-Science)
- Begleitung der Transfer- und Wissenskommunikationsformate hinsichtlich ihrer Wirksamkeit
- Integration von gewonnenen Erkenntnissen aus der Reflexion und Evaluierung in nachfolgende Prozesse
- wissenschaftliche Ausarbeitung, Aufbereitung, Publikation und Präsentation von Ergebnissen
- Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten von Studierenden
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Transformation Design, Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Human Factors oder vergleichbare Disziplinen
- Erfahrung im Bereich Wissensmanagement und Transfer sowie in der Moderation von Multi-Stakeholder-Prozessen
- Praxiskenntnisse partizipativer Forschung sowie inter- und transdisziplinären Forschungsvorhaben
- Interdisziplinäre Fachkompetenzen vorteilhaft, idealerweise Schwerpunkte Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Transformation Design o.ä.
- Expertise in der Anwendung von Formaten wie z. B. Zukunftswerkstätten, Co-DesignSprints und AR/VR-Szenarien wünschenswert
- Erfahrung mit Co-Kreations- und agilen Arbeitsmethoden
- Verhandlungssichere Deutsch- und mind. gute Englischkenntnisse
- Ausgeprägte Organisationsfähigkeit, Kommunikationsstärke und hohe
Teamorientierung - Mobilität zwischen Standorten der Hochschule und des Rheinischen Reviers
- Schnelle Einarbeitung in fachfremde Themengebiete
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Die Betreuung eines Promotionsvorhabens ist möglich
- Moderne Ausstattung in stationären und mobilen Laboren und Arbeitsumgebungen
- Teilnahme an der zusätzlichen Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Team sowie ein vielseitiges Aufgabenfeld
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- Regelmäßige Teilnahme an Promovierendenseminaren und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- Vergünstigtes Job-Ticket und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten
- Vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit ausgeübt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 06.03.2023
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: +49 221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
Impressum
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte