Sie sind hier
Kontakt: | Prof. Dr. Mirko Uhlig | ||
Ort: | 55122 Mainz | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 15.01.23 |
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
Fachbereich 05 – Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
in Teilzeit (75%)
Projektstelle (wiss. Mit.) im BMEL-Verbundprojekt „Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen. Potenziale für die integrierte Entwicklung rural-peripherer Regionen (IKEL)“
Das Verbundvorhaben erforscht Potenziale von Immateriellem Kulturerbe (IKE) für die integrierte Entwicklung ländlich-peripherer Regionen. Der Fokus liegt auf der Partizipation lokaler Communi-ties an der Weiterentwicklung und Vermittlung des IKE.
Ein deutschlandweiter Vergleich stellt die auf Bundeslandebene noch uneinheitlich etablierte Governance gegenüber und untersucht divergierende Wissensbestände und Aktivierungspotenziale. Das Gesamtziel des Vorhabens besteht darin, Möglichkeiten zu untersuchen, die Resilienz und Vitalität peripherer Regionen zu stärken. Gegenstand der Forschung ist eine Auswahl von Praxen und Ausdrucksweisen, die von der UNESCO bereits ausgezeichnet und in das „Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe“ aufgenommen worden sind.
Das Verbundprojekt besteht aus zwei ethnografischen Teilvorhaben, die an den Universitäten Re-gensburg (Vergleichende Kulturwissenschaft, PD Dr. Manuel Trummer) und Mainz (Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Prof. Dr. Mirko Uhlig) angesiedelt sind.
Diese Ausschreibung bezieht sich auf das Teilprojekt am Standort Mainz „Funktionen und Bedeutungen des Immateriellen Kulturerbes für die ländlichen Räume West- und Norddeutschlands (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern)“.
Ihre Aufgaben:
• eigenständige wissenschaftliche Arbeit mit Schwerpunkt auf ethnografischer Forschung in den Untersuchungsregionen Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern
• eigenständige Koordination der Forschung in Zusammenarbeit mit den externen Projektpartner/innen (Freilichtmuseen Bad Sobernheim, Kommern und Hagenow sowie LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte)
• selbstständige Organisation von Vermittlungsformaten (z.B. Erzählcafés) in Zu-sammenarbeit mit den lokalen Akteur/innen im Sinne einer Public Anthropology
• aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen sowie Workshops des BMEL (Bonn/Berlin)
• Abfassung eines Abschlussberichts in Form einer Monografie
Ihr Profil:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzun-gen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
• ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (MA oder gleichwertig) in den Fächern Kulturan-thropologie/Europäische Ethnologie/Vergleichende Kulturwissenschaft oder benachbarten Fächer wie Public History
• vorhandene Erfahrungen in der ethnografischen Forschung
• sehr gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse
• Mobilität (z.B. Führerschein Klasse B) und Bereitschaft zu mehrwöchigen Feldfor-schungsaufenthalten in den Untersuchungsregionen
• sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie Erfahrung im Verfassen und Redigieren wissenschaftlicher Texte
Von Vorteil sind:
• bestehende Erfahrungen in den Forschungsfeldern Heritage Studies, Immaterielles Kulturerbe, Brauch- und Ritualforschung
• Interesse an kultur- und kommunalpolitischen Zusammenhängen
• Interesse an historischen Themen
• strukturierte, teamorientierte Arbeitsweise und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, soziale Kompetenz und die Fähigkeit zur kollegialen und auch interdisziplinären Zusammenarbeit
• sicherer Umgang mit gängigen IT-Anwendungen
• hoher Qualitäts- und Innovationsanspruch bzgl. der zu vermittelnden Inhalte und der gestalterischen Umsetzung
Wir bieten Ihnen:
• flexible Arbeitszeitregelungen mit hohem Homeoffice-Anteil
• Möglichkeit zur weiteren wiss. Qualifizierung in Form einer Promotion
• Möglichkeit zur weiteren wiss. Qualifizierung in Form universitärer Lehre
• attraktive (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes
Die Stelle wird nach EG 13 TV-L vergütet und ist zum 1. März 2023 befristet bis zum 28. Februar 2026 zu besetzen.
Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifi-zierte Bewerbungen von Menschen mit unter-schiedlichen Hintergründen.
Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewer-bungsunterlagen (Anschreiben mit Lebenslauf, Abschlusszeugnisse BA u. MA, Transcript of Re-cords) zusammengefasst in einer pdf-Datei unter Angabe der Kenn-Nr.: 04422-05-wiss-ml bis zum 15. Januar 2023 per E-Mail an: uhlig@uni-mainz.de
Sollte das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegen, kann alternativ eine Zusammenfassung der MA-Arbeit mit Informationen zum voraussichtlichen Datum des Abschlusses eingereicht werden.
Die Auswahlgespräche finden in der zweiten Januarhälfte 2023 online in Anwesenheit beider Teilprojektleiter (Manuel Trummer und Mirko Uhlig) statt.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Uhlig, Tel: 06131/39-25129 oder E-Mail: uh-lig@uni-mainz.de.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
04422-05-wiss-ml.pdf
131.18 KB | 21.12.22 ( )
-
Keine Inhalte
Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in...
Johannes Gutenberg-Universität MainzWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Johannes Gutenberg-Universität MainzWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Doktorand*in (m/w/d)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz