Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 10.08.23

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Kontakt: Herr Prof. Dr. Jentsch
Ort: 99423 Weimar
Web: https://www.uni-weimar.de/stellen Bewerbungsfrist: 15.09.23

An der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der Professur »Energiesysteme« eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2025 befristet. Eine Verlängerung ist nach den gel­tenden Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) möglich. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung ist gegeben.

Aufgabengebiet:

Die Tätigkeit umfasst die Mitarbeit in einem Forschungsvorhaben, das die Konzeption, Modellierung, Entwicklung und Umsetzung eines Multi-Quellen-Wärmeversorgungssystems auf Basis unterschiedlicher Temperaturniveaus zum Ziel hat. Die Entwicklung dieses Systems, das im Zusammenspiel mit einer Elektrolyseanlage zur Wasserstoffherstellung, einer Photovoltaikanlage, einem H2-BHKW sowie einem thermischen Speicher und einem Wärmepumpensystem in einem Forschungsdemonstrator im technischen Maßstab umgesetzt wird, erfolgt im Rahmen des Forschungsbündnisses h2-well. Die Arbeitsschwerpunkte sind hierbei wie folgt:

  • Sichtung, Zusammenstellung, Analyse, Aufbereitung und Auswertung von Betriebsdaten technischer Anlagen sowie wissenschaftlichen Informationen und Daten
  • technische Konzeption eines angepassten EMSR-Systems
  • wissenschaftlich-technische Entwicklung eines selbstlernenden Algorithmus zur automatisierten Steuerung und Regelung des Wärmeversorgungssystems und der anderen Anlagenteile in Abhängigkeit von u. a. einspeisenden Wärmequellen, Wärmespeicherung, Solarenergiedargebot, Witterungsbedingungen und Wärme- bzw. Strombedarf
  • wissenschaftlich-technische Entwicklung und Dokumentation eines Systems zur KI-basierten Prognose von Betriebsparametern des Gesamtsystems
  • praktische EMSR-technische Umsetzung des Konzepts für die anlagentechnische Erprobung in einem Forschungsdemonstrator
  • EMSR-seitige Konzeption und Durchführung des Versuchsbetriebs zunächst im Technikum sowie darauf aufbauend in einem Feldtest mit Forschungsdemonstrator im technischen Maßstab
  • Anfertigen von Forschungsberichten
  • Betreuung des Projektverbundes und Kommunikation mit den Verbundpartnern

Die Möglichkeit zur Qualifizierung (Promotion) ist gegeben. Sie erwartet eine spannende Aufgabe im Bereich der Wasserstofftechnologien in einem Projektkonsortium mit Partnern aus Industrie und Forschung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem Team mit guten Verbindungen zur regionalen Industrie die Entstehung der Wasserstoffwirtschaft zu begleiten und innerhalb eines Forschungsbündnisses eigenverantwortlich an deren Umsetzung mitzuwirken. Wir bieten darüber hinaus flexible Arbeitszeiten in einem abwechslungsreichen, interdisziplinären Tätigkeitsfeld.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Master-/Diplomabschluss (Universität oder FH) der Elektrotechnik, Verfahrenstechnik oder Informatik
  • Kenntnisse zu Wasserstofftechnologien sind von Vorteil aber nicht zwingende Voraussetzung; eine Bereitschaft zur Einarbeitung in übergreifende oder randständige Themenstellungen wird erwartet
  • gute Kenntnisse in der Auswertung und Aufbereitung von Betriebs- und Forschungsdaten
  • Erfahrungen in der Planung von steuerungs- und regelungstechnischen Anlagen insbesondere in den Bereichen Industrieanlagen, Energietechnik oder technische Gebäudeausrüstung
  • Fähigkeit und Motivation zur praktischen EMSR-seitigen Umsetzung funktionsfähiger Demonstratoren und Versuchsanlagen
  • Erfahrungen im Umgang mit Programmiersprachen und Simulationswerkzeugen
  • Erfahrungen in der Anfertigung von technischen Dokumentationen
  • grundlegendes Fachwissen zu selbstlernenden Algorithmen / Systemen der künstlichen Intelligenz wäre wünschenswert
  • keine Scheu gegenüber der öffentlichen Präsentation von Forschungsergebnissen
  • Sozialkompetenz und Kommunikation über Fachgebietsgrenzen hinweg
  • Industrieprojekterfahrung wäre wünschenswert
  • analytisches Denkvermögen sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zur selbstständigen Erstellung von Konzepten zur Weiterentwicklung des Technologiefeldes
  • exzellente Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse
  • Führerschein Klasse B

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Ein strategisches Ziel der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlich-künstlerischen/akademischen Bereich. Die Bauhaus-Universität Weimar bittet daher Wissenschaftlerinnen, Gestalterinnen und Künstlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung, mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen, richten Sie bitte per Post oder elektronisch (Gesamt-PDF) und unter Angabe der Kennziffer B/DMP-25/23 bis zum 15. September 2023 an:

 

Bauhaus-Universität Weimar

Fakultät Bauingenieurwesen

Professur Energiesysteme

Herrn Prof. Dr. Mark Jentsch

Schwanseestraße 1 a

99423 Weimar

E-Mail: energie@bauing.uni-weimar.de

 

Hinweise zum Datenschutz

Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.

Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die er­forderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.

Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte