Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 21.05.25 | Besuche: 44

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Kontakt: -
Ort: 55122 Mainz
Web: https://stellenboerse.uni-mainz.de/#/jgu/apply/48217 Bewerbungsfrist: 18.06.25

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Die ausgeschriebene Stelle ist in der DFG-Forschungsgruppe “Phonologisch schwache Einheiten: Erwerb, Verarbeitung und Modalität“ (FOR 5757) angesiedelt, die schwache Elemente wie z. B. reduzierte Silben in Sprachentwicklung und -verarbeitung untersucht. Das in Marburg geleitete Verbundprojekt umfasst Mitarbeitende der Universitäten Mannheim, Frankfurt, Mainz und Erfurt sowie des Leibniz-Instituts für Lebenslanges Lernen in Bonn und des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/531445091). Im Teilprojekt “Wahrnehmung und Produktion reduzierter Silben in L2 Deutsch: zur Interaktion von lautlichem und grammatischem Lernen” (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/556833103) geht es um Erwerb und Verarbeitung der Reduktionsvokale im Deutschen als Fremdsprache bei Lernenden mit unterschiedlichen Erstsprachen (Französisch, Italienisch, Türkisch). Das Projekt wird geleitet von Prof. Ulrike Domahs (Marburg) und Prof. Christoph Gabriel (Mainz) und bietet spannende interdisziplinäre Ansätze im Bereich Phonetik, Phonologie, Fremdsprachenlernen und Neurolinguistik.

 

Ihre Aufgaben:

  • Vorbereitung und Durchführung der Erhebung lautsprachlicher Produktionsdaten
  • Koordination der Datenerhebung in den Partnerlaboren
  • Messphonetische Analyse von Vokalen
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen und Veröffentlichung von Ergebnissen in internationalen Zeitschriften
  • Bereitschaft zu Datenerhebungsreisen nach Frankreich, Italien und in die Türkei
  • aktive Teilnahme an den Veranstaltungen der Forschungsgruppe
  • Ihr Profil:

Sich bewerbende Personen müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in Sprachwissenschaft oder Phonetik oder in verwandten Fächern, sofern sie eine sprachwissenschaftliche Komponente haben (bzw. Lehramt Deutsch)
  • gute Kenntnisse im Bereich Phonetik und Phonologie, erwünscht ist ein Interesse für Neurolinguistik
  • Erfahrungen im Umgang und in der Analyse mit lautsprachlichen Daten
  • sehr gute Kenntnisse des Deutschen und des Englischen (mindestens B2), von Vorteil sind Kenntnisse des Französischen, Italienischen und/oder Türkischen
  • selbstständige und sorgfältige wissenschaftliche Arbeitsweise, Sicherheit im Verfassen wissenschaftlicher Texte und Präsentationen sowie Grundkenntnisse in Statistik
  • soziale Kompetenz, Kooperationsbereitschaft, Bereitschaft zum Umgang mit Arbeitsspitzen sowie hohe Motivation für eine Promotion im Bereich L2-Erwerb

Wir bieten

  • Vielfältige Angebote für die Entfaltung Ihrer Talente und Perspektiven
  • Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und faire Regelungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Homeoffice - anteilige Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Gemeinsam bringen wir auf dem lebendigen und dynamischen Campus Wissenschaft und Gesellschaft voran

Die Stelle wird nach EG 13 TV-L vergütet und ist zum 01.10.2025 befristet für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen.

Es besteht die Möglichkeit einer Promotion.

Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.

Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.

Menschen mit Schwerbehinderung und die Ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 18.06.2025, über unseren Button „Jetzt bewerben“ mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen [Anschreiben, Lebenslauf, relevante (Arbeits-)Zeugnisse (ggf. mit deutscher Anerkennung)].

Jetzt bewerben

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte