Sie sind hier
Kontakt: | Prof. Dr. Cornelia Ebert (ebert@lingua.uni-frankfurt.de) | ||
Ort: | 60629 Frankfurt am Main | ||
Web: | http://www.vicom.info | Bewerbungsfrist: | 20.09.22 |
Am Institut für Linguistik, Fachbereich Neuere Philologien, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Rahmen des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms 2329 „Visuelle Kommunikation. Theoretische, empirische und angewandte Perspektiven (ViCom)“ zum 01.10.2022 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Programm-Manager*in (100%, m/w/d)
(E13 TV-G-U)
zunächst befristet bis zum 30.09.2025 mit der Option auf Verlängerung um 3 Jahre nach erfolgreicher Zwischenevaluation des SPP zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit zur wissenschaftlichen Koordination des gesamten Schwerpunktprogramms. Das Schwerpunktprogramm 2329 umfasst in der ersten Förderphase neunzehn Forschungsprojekt und ein Zentralprojekt, dem diese Stelle zugeordnet ist, sowie verschiedene Maßnahmenpakete (Sommerschulen, Konferenzen, PR und Wissenstransfer, etc.).
Aufgabenbereich
Ihre zukünftige Hauptaufgabe besteht in der Planung und Organisation aller dem Zentralprojekt zugeordneten Maßnahmen. Diese Aufgaben umfassen:
- die Organisation von Konferenzen,
- die Organisation von Sommerschulen,
- die Verwaltung des Short-Term-Collaboration Programs,
- die Betreuung der Mercator-Fellows, sowie
- die Konzeption und Durchführung von PR-Maßnahmen und anderen Maßnahmen zum Wissenstransfer.
Außerdem unterstützen sie die beteiligten Projekte beim wissenschaftlichen Datenmanagement. Neben diesen administrativen Aufgaben bilden Sie die Schnittstelle zwischen der Programm-Koordination (Frau Prof. Dr. Cornelia Ebert), den Projekten und den involvierten Universitätsverwaltungen und übernehmen das Management der Kommunikation zwischen diesen Parteien.
Ihr Profil
Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) in einem einschlägigen Fach (z.B. Linguistik, Psychologie, Philosophie oder Informatik)
- sehr gute Kenntnisse des Deutschen und Englischen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit und sehr gutes Organisationstalent
Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten wären außerdem ein Plus:
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Koordination von Verbundprojekten und/oder interdisziplinären Settings
- Promotion in einem einschlägigen Fach
- Forschungserfahrung im Bereich der Gesten und/oder Gebärdensprachen
- Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit
- erweiterte IT-Kenntnisse im Hinblick auf Datenmanagement
Bewerbungen mit Hochschulzeugnis, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Motivationsschreiben, Probe eines PR-Textes/nicht-fachlichen Textes zum Wissenstransfer sind bis zum 20.09.2022 vorzugweise per E-Mail zu richten an: Prof. Dr. Cornelia Ebert, Institut für Linguistik, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main, ebert@lingua.uni-frankfurt.de. Weitere Informationen zum Schwerpunktprogramm finden Sie auf der folgenden Website: www.vicom.info. Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Ebert gerne unter der oben genannten E-Mail zur Verfügung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte