Sie sind hier
Kontakt: | A.Wendebaum@ioer.de | ||
Ort: | 01217 Dresden | ||
Web: | http://www.ioer.de | Bewerbungsfrist: | 18.09.22 |
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle (vorerst befristet auf zwei Jahre, mit der Perspektive einer unbefristeten
Beschäftigung):
Wissenschaftsmanager*in (w,m,d)
Forschungsförderung und Vernetzung
Vollzeit mit 40 Wochenstunden.
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Unsere Arbeit befasst sich mit der nachhaltigen Entwicklung und Transformation von Städten und Regionen im Kontext der globalen human-ökologischen Krise.
Wir bieten Ihnen eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit, mit der Sie die Forschungsarbeit des IÖR und seine Wissenschaftler*innen unterstützen. Sie arbeiten im Team des Wissenschaftsmanagements im Bereich der Direktion. Zu Ihren Kernaufgaben gehören die Mitwirkung an der Umsetzung und Weiterentwicklung der Drittmittelstrategie des IÖR sowie die Förderung der Vernetzung des Instituts mit nationalen und internationalen Partnern auf der Grundlage des Leitbilds und des Forschungsprogramms des Institutes.
Aufgaben:
- Auswahl, Bereitstellung und Aufbereitung von Informationen über relevante Programmentwicklung, Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten im Rahmen der nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderung,
- Unterstützung der Wissenschaftler*innen bei der Beantragung von Drittmitteln für Forschungsprojekte entsprechend der spezifischen Richtlinien von Fördereinrichtungen,
- Entwicklung zielgruppenspezifischer institutsinterner Informationsangebote sowie Organisation und Durchführung von Workshops mit Mitarbeiter*innen,
- Regelmäßiger Austausch und Vernetzung mit relevanten nationalen und europäischen Einrichtungen und Netzwerken im Bereich der Forschungsförderung (insb. Nationale Kontaktstellen, EU-Referent*innen, Leibniz-Geschäftsstelle, Leibniz Brüssel-Büro),
- Austausch und Kontaktpflege mit Partnern des IÖR sowie Mitwirkung am Auf- und Ausbau strategischer Kooperationen und Netzwerkaktivitäten,
- Unterstützung der Instituts- und Teamleitung bei strategischen Aufgaben im Bereich der Drittmittelakquise und Vernetzung.
Anforderungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes, einschlägiges Bachelorstudium im Bereich Wissenschaftsmanagement, Verwaltungswissenschaft oder einer anderen relevanten Fachrichtung sowie nachgewiesene Berufserfahrung in den Bereichen Forschungsförderung und Vernetzung,
- Grundlegendes Verständnis des Forschungssystems, der Organisation von Forschung und von wissenschaftlichen Forschungsprozessen,
- Vertiefte Kenntnisse der nationalen und EU-Förderlandschaft,
- Interesse an der Forschungsprogrammatik des Institutes, sowie idealerweise auch Kenntnisse zu relevanten Forschungsfeldern
- Fähigkeit, komplexe Inhalte zielgruppenspezifisch aufzubereiten und zu vermitteln,
- Hervorragende deutsche und englische Sprachkompetenz in Wort und Schrift (mind. C1) – weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil,
- Eigeninitiative und Fähigkeit zur selbständigen Arbeit,
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, hohe soziale und interkulturelle Kompetenz sowie gewandtes und freundliches Auftreten,
- Strukturierter und zielorientierter Arbeitsstil sowie Organisationstalent,
- Versierter und routinierter Umgang mit relevanter Software und digitalen Medien.
Wir bieten Ihnen:
- Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft,
- motivierendes Arbeitsumfeld,
- flache Hierarchien und Partizipationsmöglichkeiten,
- Offenheit und vertrauensvolles Miteinander,
- lebendige Sozialkultur und Diversität,
- Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle,
- Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert),
- Weiterbildungsmöglichkeiten,
- Nachhaltigkeits-Management,
- Jobticket.
- Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L) entsprechend der vorhandenen persönlichen Voraussetzungen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann - orientiert an den institutionellen Erfordernissen - vereinbart werden. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL).
Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität, setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.
Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. Referenzen) senden Sie bitte in Form einer einzelnen PDF-Datei unter Nennung des Kennworts "Forschungsförderung" bis zum 18.09.2022 per E-Mail an jobs@ioer.de oder per Post an:
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Personalbüro (Kennwort: Forschungsförderung)
Weberplatz 1, 01217 Dresden
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Ausschreibung_Direktion_B_W_WSB_Juni_2022_MW_14_Juli_2022.pdf
473.99 KB | 25.08.22 ( )
-
Keine Inhalte