Sie sind hier

Tag: "Urheberrecht"
22 Inhalte
 
von Prof. Dr. Gerhard Peter | 19.08.08
Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung

»Open Access« ist nicht gleich »Free Access«. Diese Erkenntnis sei gerade für Fachhochschulen von Bedeutung, da sie sich bisher kaum mit dem Thema auseinandergesetzt hätten. In seinem Vortrag versucht Gerhard Peter mit einer ganzen Reihe von...

 
von Prof. Dr. Bernd Leplow | 08.08.08
Probleme wissenschaftlichen Publizierens

Die DFG erwartet, dass die mit ihren Mitteln finanzierten Forschungsergebnisse möglichst auch digital veröffentlicht und für den entgeltfreien Zugriff im Internet verfügbar gemacht werden. So steht es in den Open Access Richtlinien der DFG...

 
von Dr. Robert Staats | 27.09.24
Rechtlich auf der sicheren Seite - Aktuelle Einordnungen aus dem Urheberrecht

Wissenschaftliches Publizieren ist mit vielfältigen rechtlichen Fragen verbunden. Aktuell etwa zur Einbindung von künstlicher Intelligenz. Was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst beachten und welche urheberrechtlichen Ansprüche...

 
von Dr. Anne Lauber-Rönsberg | 20.12.18
Schutzfähige Leistung? - Beiträge studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte aus urheberrechtlicher Perspektive

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte können Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer beim Verfassen und Veröffentlichen wissenschaftlicher Beiträge unterstützen. Welche Leistungen sind urheberrechtlich geschützt und welche nicht? Ein...

 
von Redaktion WIM'O | 13.06.17
Urheberrecht in Bewegung - Die Position der VG Wort zwischen Urheber- und Verlagsinteressen

In den vielschichtigen Aspekten der Neuregelungen des Urheberrechts vertritt die Verwertungsgesellschaft (VG) Wort die Interessen von Urhebern und Verlagen. Eine Analyse der aktuellen Situation.

Ein Beitrag von Dr. Robert Staats

 
von Dr. Anne Lauber-Rönsberg | 21.11.13
Verwendung fremder Werke in der Lehre - Urheberrechtliche Rahmenbedingungen

Der Einsatz neuer Medien in der Hochschullehre wird immer üblicher, wozu neben lernpsychologischen Erkenntnissen sicherlich auch die veränderten Rezeptionsgewohnheiten der heutigen Studierenden beitragen. Welche urheberrechtlichen...

 
von Prof. Dr. Monika Dommann | 13.06.17
Wessen Interessen? Welche Verbindungen? - Wahlverwandtschaften, Medienwandel und die Geschichte des Urheberrechtes

Die Interessen von Autoren, Wissenschaftlern, Verlegern und Bibliotheken haben sich durch den Wandel der Medien im Laufe der Geschichte immer wieder verändert. Bedarf es neuer Geschäftsmodelle für wissenschaftliche Publikationen, um das...

 
von Prof. Dr. Monika Dommann | 13.06.17
Wessen Interessen? Welche Verbindungen? - Wahlverwandtschaften, Medienwandel und die Geschichte des Urheberrechtes

Die Interessen von Autoren, Wissenschaftlern, Verlegern und Bibliotheken haben sich durch den Wandel der Medien im Laufe der Geschichte immer wieder verändert. Bedarf es neuer Geschäftsmodelle für wissenschaftliche Publikationen, um das...

Seiten