Sie sind hier

Tag: "Bologna-Reform"
24 Inhalte
 
von Jun.-Prof. Claudia Noack, Ph.D. | 14.06.24
Freiheitsräume: Über das Studium vor und nach der Bologna-Reform

Ein Studium ist ein prägender Abschnitt auf dem eigenen Lebensweg und die erste grundlegende Entscheidung darüber, in welche Richtung der eigene Bildungs- und Berufsweg gehen soll. Wie hat die Bologna-Reform diesen Lebensabschnitt verändert?...

 
von Prof. Dr. Margret Wintermantel | 18.07.09
Gemischte Bilanz: Gewinn- und Verlustrechnung über zehn Jahre Bolognareform

Am 19. Juni 1999 einigten sich 30 Wissenschaftsminister darauf, einen europäischen Hochschulraum zu gestalten. Das Ergebnis war eine der größten Umwälzungen von Studium und Lehre in der Geschichte der deutschen Universitäten. Welche Bilanz ziehen...

 
von Prof. Dr. Manuel Pietzonka | 14.03.14
Hochschulinterne Instrumente zur Qualitätssicherung aus der Sicht von Hochschulangehörigen und aus der Perspektive der Programmakkreditierung

Das Projekt "Bologna (aus)gewertet" (SUCHANEK, PIETZONKA, KÜNZEL & FUTTERER, 2012a; 2012b; 2013; PIETZONKA, 2012) hatte eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Umsetzung der Studienreform an den niedersächsischen Hochschulen zum Ziel. Zur...

 
von Univ.-Prof. Dr. Holger Burckhart | 12.11.14
Mit Bologna in die Zukunft - Ein Plädoyer für die Fortführung der Reform

Die Bologna-Reform mit der Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse, der Kompetenzorientierung des Studiums und des ECTS-Systems hat die Hochschulen grundlegend verändert und heftige Kritik bei Studenten und Hochschullehrern hervorgerufen....

 
von Mathias Brodkorb | 19.08.14
Paradoxien im europäischen Hochschulraum - Für eine wissenschaftsfreundliche Reform des Bologna-Prozesses

Die unter dem Titel „Bologna-Reform“ zusammengefassten Reformen haben die europäischen Hochschulen seit eineinhalb Jahrzehnten in Atem gehalten. Was ist aus den von den Ministern, Ministerialbürokratien und Wissenschaftsorganisationen...

 
von Andreas Dörpinghaus | 09.07.14
Post-Bildung - Vom Unort der Wissenschaft

Mit der Bologna-Reform wurde ein Systemwechsel der Universität vollzogen. Bildung und Wissenschaft wurden marginalisiert und ökonomische Gesichtspunkte leiten die Bewertung von Wissenschaft. Eine kritische Analyse.

 
von Jakob Schulz | 09.03.09
Schnupperstudium: Erfahrungen eines Bachelor-Studenten

Auch noch im zehnten Jahr der Bologna-Reformen herrscht Unsicherheit unter den Studierenden, wie die BA-MAStudiengänge zu bewerten sind. Halten die Versprechungen der Politik der Realität in den Universitäten Stand? Ein Bericht aus der Sicht...

 
von Christine Prußky | 25.03.15
Sollen Profs im Bachelor lehren?

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 20.03.2014 (duz MAGAZIN 04/2015).

Viele Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter sind genervt von der Lehre. Sie frisst Zeit, die für die eigene Forschung dringend nötig wäre. So...

 
von Volker Gerhardt | 24.11.14
Tätiger Widerspruch - Über die Bologna-Reform und ihre Folgen

Wer über viele Jahrzehnte an deutschen Universitäten gelehrt und geforscht hat, hat in diesen Jahren viele Reformen erlebt. Die weitreichendste Reform, die auch die Grundlagen der Universität berührt, ist die Bologna-Reform. Hat diese das Zeug,...

 
von Dr. Johanna Witte | 24.06.24
Versandeter Prozess? Auf dem Weg zu einem Europäischen Hochschulraum

Mit der Bologna-Erklärung aus dem Jahr 1999 wurde in den Hochschulsystemen Europas ein umfangreicher Reformprozess angestoßen. Was sollte wie verändert werden? Welche Möglichkeiten standen den nationalen Akteuren zur Verfügung? Was wurde erreicht...

Seiten