10.11.13 - FOKUS - ZWM-Workshop: Evaluationen vorbereiten und begleiten
Ort: -
Die Frage nach der bestmöglichen Verwendung öffentlicher Ressourcen wird zunehmend auch für den Bereich von Forschung und Lehre gestellt. Doch Evaluationen sind längst nicht mehr nur eine Qualitätskontrolle wissenschaftlicher Arbeit, sondern...
Studentische Lehrevaluationen gelten als solides Instrument zur Bewertung von Professoren, Dozenten und deren Lehrveranstaltungen. Rankings von Universitäten werden durch Evaluation durch Studierende beeinflusst. Neue Studien belegen jedoch die...
Mit dem Einzug eines veränderten Governance-Modus in das deutsche Hochschul-und Wissenschaftssystem zu Beginn der 1990er Jahre ist der Bedarf an Daten und Analysen deutlich angewachsen. Einen großen Raum nehmen dabei Informationen ein, die eine...
Mit dem Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2011 legt das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS die fünfte Ausgabe nach dem ersten Erscheinen 2003 vor. Das diesjährige Ranking beruht auf Angaben für das Jahr 2009....
Ob durch Evaluationen, Akkreditierungen, indikatorengestützte Leistungsvergleiche oder wissenschaftliche Studien – Informationen zur Beurteilung von Leistungen in Forschung, Lehre und Studium gibt es im deutschen WIssenschaftssystem in Hülle und...
In den zurückliegenden zehn Jahren haben sich zunehmend mehr Universitäten, Fachhochschulen und auch künstlerische Hochschulen mit dem Thema QM-Systeme beschäftigt und entsprechende Umsetzungsschritte eingeleitet. Dabei entstehen oft viele Fragen...
Der Werkstattbericht befasst sich mit den Potenzialen der dialogischen Evaluation in Lehre und Studium als innovativem Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung sowie deren methodischer Ausgestaltung zur konvivialen Evaluation von Lehre...