09.09.25 - KI-basierte Tools für das wissenschaftliche Arbeiten
Ort: -
ChatGPT wird den Originalitätsdruck auf menschliche Urheber erhöhen – warum, erläutert Gastautorin Anne Lauber-Rönsberg.
Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg lehrt Recht an der Technischen Universität Dresden und ist Mitglied der Arbeitsgruppe...
Mündliche Verteidigungen von Abschlussarbeiten sollen aufdecken, ob Studierende ihre Texte selbst oder mithilfe von KI verfasst haben. Die Intention ist nachvollziehbar, aber der Weg muss ein anderer sein. Ein Aufruf zu weiteren Analysen und...
Künstliche Intelligenz wie der Chatbot ChatGPT wirft Fragen zu den Bildungszielen sowohl an Schulen als auch an Hochschulen auf. Überlegungen aus mathematischer Perspektive.
Prof. Dr. Reinhard Oldenburg ist Professor für Didaktik der...
Worum geht es, wenn die Rede von Künstlicher Intelligenz ist? Woran wird konkret geforscht? Wer hat die Fäden in der Hand? Wer gewinnt, wer verliert? Die duz berichtet über den Stand der Dinge, über Herausforderungen,
Chancen und Risiken der...
Im November wurde die Sprach-KI ChatGPT veröffentlicht. Bedeutet sie eine KI-Zeitenwende im Bildungsbereich?
Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing an...
Ob Ghostwriter, Rewriting oder Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten zum Plagiieren werden immer größer. Das fordert die Hochschulen und die Hochschullehrenden heraus.
Industrie und Forschung müssen die patentrechtlichen Herausforderungen für die Entwicklung einer angemessenen Schutzstrategie kennen. Ein Überblick und Definitionen.
Von Anna Katharina Heide und Patrick Glauner
Dr. Anna Katharina...