Sie sind hier
| Veranstalter: | - | ||
| Ort: | - | ||
| Start: | Ende: | ||
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
- 
      
      Mediation und Konfliktmanagement für Ombudspersonen.pdf154.35 KB | 09.06.22 ( )
- 
    Keine Inhalte
    
Starter-Paket für Ombudspersonen - Ein Leitfaden für die Praxis
Ombudspersonen können wesentlich dazu beitragen, Konflikte in Hochschule und Wissenschaft zu lösen bzw. zu de-eskalieren. Was sind die Aufgaben einer Ombudsperson und wer legt sie fest?
Dr. Kirsten Hüttemann ist Direktorin in der Gruppe Chancengleichheit, Wissenschaftliche Integrität und Verfahrensgestaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 02-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
- 
      
      2021-02_WIMO_Starter-Paket_fuer_Ombudspersonen_Huettemann.pdf100.01 KB | 01.02.21 ( )
- 
    Keine Inhalte
    
Machtmissbrauch in der Wissenschaft: Fünf Mythen
Seit 2017 haben mehrere Fälle von Machtmissbrauch gegenüber Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine hohe Aufmerksamkeit für das Thema ausgelöst. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich in ihrem 2019 verabschiedeten neuen Kodex zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis deutlich zum Thema positioniert, über das gleichwohl in der wissenschaftlichen Community mehr oder weniger weit verbreitete Mythen bestehen.
Eine Analyse, basierend auf dem Impulsreferat (https://youtu.be/3u0jwhhSRSQ) vom 6. Februar 2020 im Rahmen des vom unabhängigen, nationalen Gremium Ombudsman für die Wissenschaft ausgerichteten Ombudssymposium in Berlin.
Heinz G. Fehrenbach ist Professor für Experimentelle Pneumologie an der Universität zu Lübeck. Er leitet die gleichnamige Forschungsgruppe am Forschungszentrum Borstel.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 4/20
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
- 
      
      2020-04_WIMO_Machtmissbrauch_in_der_Wissenschaft_Fehrenbach.pdf416.76 KB | 20.04.20 ( )
- 
    Keine Inhalte
    
Gute wissenschaftliche Praxis - Der neue Kodex der DFG
Nicht zuletzt durch den digitalen Wandel steht die Wissenschaft vor veränderten Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der neuen Entwicklungen hat die DFG ihre bisherigen „Empfehlungen“ der Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ überarbeitet und neue Leitlinien dazu verabschiedet. Damit soll die wissenschaftliche Integrität sichergestellt werden. Worum geht es in den Leitlinien? Ein Überblick.
Von Prof. Dr. Stephan Rixen: Er hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht I an der Universität Bayreuth inne und ist Sprecher des von der DFG eingesetzten Gremiums „Ombudsman für die Wissenschaft“. Stephan Rixen war Mitglied der Kommission, die den Kodex erarbeitet hat.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 9/19
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
- 
      
      1909_WIMO_DFG_Kodex_Gute_wissenschaftliche_Praxis_Rixen.pdf120.33 KB | 03.09.19 ( )
- 
    Keine Inhalte
    
Mediation und Konfliktmanagement für Ombudspersonen
| Veranstalter: | - | ||
| Ort: | - | ||
| Start: | Ende: | ||
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
- 
      
      Flyer_ZWM_Ombudspers_2015.pdf564.95 KB | 04.02.15 ( löschen verschieben)
- 
    Keine Inhalte
    



