Sie sind hier
Veranstalter: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | ||
Ort: | Online | ||
Start: | 02.02.23 | Ende: | 13.06.23 |
Hintergrund und Thematik
Das Modulprogramm Finanzen richtet sich an all diejenigen, die direkte oder indirekte Berührungspunkte mit finanzbezogenen Themen einer Hochschule bzw. außerhochschulischen Forschungseinrichtung haben. Die Module Haushalts- und Rechnungswesen, Budgetierung und Controlling, Steuer- und Beihilferecht sowie Einwerben und Verwalten von Drittmitteln vermitteln ein gezieltes und praxisorientiertes Wissen in den relevanten Themengebieten.
Die Module des Modulprogramms Finanzen können zusammenhängend als gesamtes Modulprogramm oder auch individuell als einzelne Workshops gebucht werden:
Modul 1: Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen
Modul 2: Budgetierung und Controlling
Modul 3: Steuer- und Beihilferecht
Modul 4: Einwerben und Verwalten von Drittmitteln
Alle Workshops des Modulprogramms Finanzen finden als Online-Veranstaltungen statt.
Ziel des Lehrgangs ist, ...
Die TeilnehmerInnen …
- kennen die zentralen Akteure, Strukturen und Prozesse der deutschen Forschungslandschaft sowie der Forschungsförderung in Deutschland und der EU,
- erwerben bzw. erweitern ihre beruflichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Forschungsmanagement an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen,
- sind in der Lage, geeignete Fördermöglichkeiten für die Forschung zu recherchieren und erfolgreich Förderanträge zu stellen,
- reflektieren das Selbstverständnis des Berufsfelds Forschungsmanagement und schärfen ihr Servicebewusstsein für eine effektive Beratung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern,
- erweitern im kollegialen Austausch ihr berufliches Netzwerk.
Ziele
Die TeilnehmerInnen …
- erhalten einen Einblick in die Finanzprozesse von wissenschaftlichen Einrichtungen,
- lernen die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems kennen,
- eignen sich finanzorientierte Methoden, Instrumente und Modelle an und lernen, bei deren Einsatz auf Besonderheiten zu achten,
- erhalten fundiertes Hintergrundwissen und praxisorientierte Unterstützung,
- nutzen den kollegialen Austausch sowie den Netzwerkaufbau für die individuelle und berufliche Weiterentwicklung.
Konzept/Methodik:
- Fach- und Impulsvorträge
- Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Diskussionen
- Best-Practice- und Worst-Experience-Beispiele
- Selbstreflexion und kollegialer Austausch
- Langfristige Netzwerkbildung
Modul 1: Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen
Grundfinanzierung aus öffentlicher Hand: Welche Finanzierungsquellen lassen sich unterscheiden? Welche Budgetierungsmöglichkeiten gibt es? | Haushalts- und Zuwendungsrecht | Kamerales und doppisches Rechnungswesen | Kosten- und Leistungsrechnung
Modul 2: Budgetierung und Controlling
Planung: (Mehrjährige) Planungsinstrumente und Prognosen | Szenarien | Nutzung der Ergebnisse der Kostenrechnung für Planungen | Modell der externen und internen Budgetierung | leistungsorientierte Mittelzuweisung | Globalhaushalt | Erfolgsplan und Kennzahlen
Controlling- und Berichtswesen: Instrument | Soll-Ist-Vergleich | Interpretation und Abweichungsanalyse | Forecasts | Kennzahlen und Indikatoren in der Wissenschaft | Zielgruppen- und ebenengerechte Berichte | Internes Datenmanagement
Modul 3: Steuer- und Beihilferecht
Grundlagen des Besteuerungsrechts | Gemeinnützigkeitsrecht | Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer | aktuelle Fragestellungen| Exkurs: Grundsteuerrecht | Tax Compliance | Grundzüge des Beihilferechts
Modul 4: Einwerben und Verwalten von Drittmittel
Was sind Drittmittel im Allgemeinen?
Drittmittel einwerben: Wege zur Drittmittelfinanzierung | Projektträger | Drittmittelgeber “Wirtschaft” | Häufige Fehler bei der Antragsstellung | Leitfaden zur Chancenoptimierung I Qualitätsmanagement I Strategische Entwicklung
Drittmittel verwalten: Finanzierungsplan | Programm- und Projektpauschale | Mittelabruf und Verwendungsnachweis | Controlling und Risikomanagement
Drittmittel koordinieren: Quantitatives und qualitatives Kennzahlenmanagement | Digitalisierung und IT-basierte Verwaltungstools I Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Ihr Hintergrund
Das Modulprogramm bzw. die einzelnen Workshops richten sich an MitarbeiterInnen in Stäben und Haushaltsabteilungen von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Darüber hinaus sind die Themen für AdministratorInnen und WissenschaftlerInnen mit Managementaufgaben sowie DoktorandInnen, Postdocs und ProjektkoordinatorInnen interessant, die eng mit der Haushaltsabteilung zusammenarbeiten oder sich gezielt in entsprechenden Finanzbereichen weiterbilden möchten.
Termine und Ort
Modul 1
Turnus I:
02.02.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
03.02.2023: 09:00 – 13:00 Uhr
Turnus II:
07.09.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
08.09.2023: 09:00 – 13:00 Uhr
Modul 2
Turnus I:
22.03.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
23.03.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
24.03.2023: 09:00 – 13:00 Uhr
Turnus II:
16.10.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
17.10.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
18.10.2023: 09:00 – 13:00 Uhr
Modul 3
24.04.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
25.04.2023: 09:00 – 13:00 Uhr
Modul 4
12.06.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
13.06.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
Dozierende
Magnus M. Gees, Dr.-Ing. Benjamin Lambie, Pauline Nadolny, Christoph Sabothe, Dr. Christian Schubert, Kurt R. Sendldorfer, Günther Storz, Monika Weskamm, Volker Wiest
Preis
Veranstaltungsgebühr 3.960 €
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 3.168 €
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Modulprogramm Finanzen 2023.pdf
411.8 KB | 30.11.22 ( )
-
Keine Inhalte
Forschungsprojekte mit der Industrie: Strukturen und Potenziale
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Budgetierung und Controlling Turnus II
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Online-Coaching-Programm „Projektmanagement in der Wissenschaft“ Turnus...
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)