Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 07.08.25

Studentische Hilfskraft/Werkstudent*in (w,m,div.) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt: Julia Vogt
Ort: 14979 Großbeeren
Web: https://www.igzev.de Bewerbungsfrist: 07.09.25

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Am IGZ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2025, folgende Stelle zu besetzen:

Studentische Hilfskraft/Werkstudent*in (w,m,div.) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit

(ca. 80 Stunden/Monat)

Kennz. 06/2025/D

Die Aufgaben umfassen

  • Durchführung allgemeiner Recherchetätigkeiten und Unterstützung bei Angebotseinholung
  • Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Organisation von Veranstaltungen, inkl. Vor- und Nachbereitung
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Begleitung von Unteraufträgen sowie bei der Abstimmung mit Dienstleistungsunternehmen
  • Mithilfe beim Verfassen und Lektorieren von Texten für Webseiten, Newsletter, Social Media und weitere Kanäle
  • Unterstützung bei der Erstellung von Kommunikationsmaterialien auf Deutsch und Englisch (digital, Print; Text, Bild, Video)
  • Pflege von Datenbanken, inkl. Bilddatenbank

Wir erwarten

  • Immatrikulation in einem Studienfach einer deutschen Hochschule/Universität, vorzugsweise in einem für den Tätigkeitsbereich relevanten Gebiet
  • geübter Umgang mit Office-, Internet- und Recherche-Tools
  • sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit, Motivation und Eigenständigkeit
  • freundliches Auftreten sowie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • erste Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und/oder Veranstaltungsorganisation sind wünschenswert

Wir bieten

  • einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem internationalen Forschungsumfeld
  • ein kollegiales und freundliches Arbeitsklima an einem internationalen Institut
  • familienfreundliche und flexible Einteilung der Arbeitszeit nach Absprache

Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Julia Vogt (033701 78 163; vogt@igzev.de).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer per E-Mail im PDF-Format an bewerbung@igzev.de.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    06-2025-D.pdf
    103.21 KB | 07.08.25 ( )
Stellenangebot
Eingestellt: 17.07.25

Projektmitarbeiter*in (w,m,div.) im Bereich Wissenschaftskommunikation

Kontakt: Prof. Monika Schreiner
Ort: 14979 Großbeeren
Web: https://www.igzev.de Bewerbungsfrist: 05.08.25

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Am Institut ist, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für ein Jahr, für das am IGZ koordinierte Verbundvorhaben „food4future“, gefördert durch das BMBF, folgende Stelle zu besetzen:

Projektmitarbeiter*in (w,m,div.) im Bereich Wissenschaftskommunikation

Kennz. 17/2025/3

Die Vergütung erfolgt jeweils entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur Entgeltgruppe 11, 80% der regulären Arbeitszeit.

Projektbeschreibung

Das Verbundprojekt »food4future (f4f) – Nahrung der Zukunft« (https://www.food4future.de), das im Rahmen der BMBF-Initiative »Agrarsysteme der Zukunft« gefördert wird, untersucht vor dem Hintergrund zweier Zukunftsszenarien radikale Innovationen für eine nachhaltige und gesunde Lebensmittelversorgung. f4f betrachtet neben der technischen Entwicklung urbaner Indoor-Produktionssysteme für alternative saline Proteinquellen – Makroalgen, Halophyten, Quallen sowie Grillen–auch die sozioökonomischen Auswirkungen der beiden Extremszenarien „No Land“ und „No Trade“.

In f4f arbeiten mehr als zehn Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft eng verzahnt zusammen, die f4f-Geschäftsstelle koordiniert den Verbund und übernimmt übergreifende Managementaufgaben. Diese umfassen u.a. das Projektmontoring und -controlling, die Organisation von Veranstaltungen und Statusseminaren und vor allem die Kommunikation. Dazu gehören einerseits die interne Projektkommunikation mit Partner*innen, die Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsstelle »Agrarsysteme der Zukunft« und die Fachinformation (Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung mit Projekten und Initiativen). Der gesellschaftliche Dialog zum Thema Ernährung der Zukunft ist dabei ein besonderes Anliegen, das durch verschiedenste innovative Formate unterstützt wird.

Die Aufgaben umfassen

  • Unterstützung bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation strategischer Kommunikationsformate im analogen und im digitalen Raum
  • Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen inklusive Vor- und Nachbereitungen
  • Umsetzung der projektrelevanten Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit ebenso wie Social-Media-Kanäle und Webseiten)
  • Unterstützung bei der Koordination innerhalb des Forschungsverbunds
  • Verfassen von populär-wissenschaftlichen Publikationen und Fachbeiträgen
  • Unterstützung im Verfassen von Projektberichten und Protokollen

Wir erwarten

  • eine*n hochmotivierte*n Mitarbeiter*in mit abgeschlossenem Bachelorstudium in den Bereichen Kommunikations- und Medienmanagement, Agrar- oder Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder einem anderen für die Stelle relevanten Bereich
  • Interesse an den Themen Nachhaltigkeit, Agrarwirtschaft, Ernährung und Bioökonomie
  • Erfahrung in der Projektkoordination, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Veranstaltungsorganisation
  • Teamfähigkeit, Kreativität und ein selbstständiger, zügiger und strukturierter Arbeitsstil
  • hohe, dem besonderen Arbeitsumfeld angepasste Leistungsbereitschaft, Engagement und Fähigkeit, auch unter Zeitdruck zuverlässig und sicher zu arbeiten
  • verhandlungssichere Deutsch- und fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

  • einen attraktiven Arbeitsplatz an einem modernen Forschungsinstitut für Gartenbauwissenschaften in der Nähe von Potsdam und von Berlin
  • ein angenehmes und wertschätzendes Betriebsklima
  • flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)
  • VBL Ost-betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst, tarifliche Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer Fünf-Tage-Woche)
  • Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket

Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Prof. Monika Schreiner (033701 78 304; schreiner@igzev.de).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 05.08.2025 unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise im PDF-Format an bewerbung@igzev.de.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    17-2025-3.pdf
    126.28 KB | 17.07.25 ( )
Stellenangebot
Eingestellt: 21.02.24

Wissenschaftskommunikation und Public Relations (m/w/d) (zwei Stellen zu je 50%, E 13 TV-L, unbefristet)

Kontakt: Simone Oechslen
Ort: 72074 Tübingen
Web: https://uni-tuebingen.de/universitaet/karriere/newsfullview-stellenangebote/arti… Bewerbungsfrist: 20.03.24

Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung gehört national sowie international zu den führenden Zentren für Empirische Bildungsforschung. Mehr als 100 Wissenschaftler:innen arbeiten zu aktuellen Forschungsthemen in agilen Strukturen. Das Hector-Institut kooperiert eng mit dem LEAD Graduate School & Research Network (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development). LEAD ist ein internationales Forschungsnetzwerk im Bereich der empirischen Bildungsforschung mit integriertem Promotionsprogramm.

Die Tätigkeit in unserer Wissenschaftskommunikation und PR bietet Ihnen einen spannenden, vielfältigen Aufgabenbereich, der es Ihnen ermöglicht, Hand in Hand mit den Forscher:innen hochaktuelle Themen zu kommunizieren und dabei eigene Schwerpunkte zu setzen. Zu Ihren Aufgaben gehören neben dem klassischen Repertoire der (inter-)nationalen und regionalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen, Printprodukte etc.) die Beratung unserer (Nachwuchs-) Wissenschaftler:innen bei Pressekontakten. Außerdem sind Sie verantwortlich für die kontinuierliche Evaluation und strategische Weiterentwicklung unserer Formate der (Online-)Kommunikation sowie unserer übergeordneten PR-Strategie. Die Kontaktpflege zu Stakeholdern aus Politik, Bildungsverwaltung, Medien und Öffentlichkeit gehört ebenfalls zu Ihren zentralen Aufgaben.

Für die Gestaltung und strategische Weiterentwicklung unseres PR-Bereichs suchen wir menschlich sowie fachlich überzeugende Persönlichkeiten mit folgendem Profil:

  • motivierte, engagierte Arbeitsweise mit kreativem und strategischem Gestaltungsvermögen, hohem Verantwortungsbewusstsein und sehr selbständiger und strukturierter Arbeitsweise;
  • herausragende Kommunikationsfähigkeit sowie exzellentes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen;
  • ausgeprägte Fähigkeit und Freude, wissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppenspezifisch zu übersetzen und strategisch zu kommunizieren;
  • Kollegialität und Teamfähigkeit sowie überzeugende interkulturelle Kompetenzen.

Für die ausgeschriebenen Positionen sollten Sie folgende Qualifikationen mitbringen:

  • sehr guter Studienabschluss auf Masterniveau;
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, idealerweise im Hochschulbereich;
  • Erfahrungen im Bereich Wissenschaftskommunikation, idealerweise mit Fokus auf Bildungsforschung;
  • exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse.

Wir bieten Ihnen einen mit E 13 TV-L vergüteten unbefristeten Arbeitsvertrag sowie:

  • selbstständige Gestaltung und Weiterentwicklung des Aufgabengebiets;
  • eine spannende und vielfältige Tätigkeit in modernen und international agierenden Institutionen der empirischen Bildungsforschung;
  • ein freundliches Team und Zusammenarbeit auf Augenhöhe;
  • Möglichkeit zum anteiligen mobilen Arbeiten sowie flexible Arbeitszeiten;
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche;
  • Zuschuss zum Deutschlandjobticket des Landes Baden-Württemberg;
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein vielfältiges Weiterbildungsangebot.

Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Simone Oechslen (Tel. 07071 / 29 74121, Simone.Oechslen@uni-tuebingen.de) gern zur Verfügung.

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. Lebenslauf, Zeugnissen und ggf. Arbeitsproben) per E-Mail mit den üblichen Unterlagen sowie einem einseitigen Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Auffassung von Wissenschaftskommunikation skizzieren und darin Ihre persönlichen Arbeitsschwerpunkte verorten. Bitte lassen Sie uns Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument unter Nennung des Stichwortes „Presse“ bis zum 20. März 2024 zukommen an jobs@hib.uni-tuebingen.de.

Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.