Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Meditation und Wissenschaft – Die moderne Analyse uralter Techniken > Meditation und Wissenschaft – Die moderne Analyse uralter Techniken

Artikel
Eingestellt: 16.09.16 | Erstellt: 01.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Meditation und Wissenschaft – Die moderne Analyse uralter Techniken

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Meditation sowohl bei körperlichen Symptomen wie Bluthochdruck, Entzündungen und Rheuma lindernd wirkt, als auch bei seelischen Problemen wie Burnout-Symptomen und despressiven Zuständen helfen kann. Was passiert beim Meditieren im menschlichen Körper, und welcher Nutzen ergibt sich daraus für das Berufs- und Privatleben?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 9/16
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    1609_WIMO_Meditation und Wissenschaft_SEDLMEIER.pdf
    163.3 KB | 16.09.16 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Meditation
  • Burnout
  • Depression
  • Rheuma
  • Bluthochdruck
  • menschlicher Körper
  • Geist
  • Psychotherapie
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr. Peter Sedlmeier
Technische Universität Chemnitz

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
  •  
    Meditation und Wissenschaft – Die moderne Analyse uralter Techniken
    Prof. Dr. Peter Sedlmeier
  •  
    Meditation und Wissenschaft – Die moderne Analyse uralter Techniken
    Prof. Dr. Peter Sedlmeier
  •  
    Meditation und Wissenschaft – Die moderne Analyse uralter Techniken
    Prof. Dr. Peter Sedlmeier

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Labortechniker*in Institut Applied Chemistry (m/w/d)
    Susanne Kostner
  •  
    KI-Guidelines erstellen für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
  •  
    Zentrale*n Projektkoordinator*in Max Planck Schools
    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.