Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > (Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von Tabus in der Hochschule > (Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von Tabus in der Hochschule

Artikel
Eingestellt: 04.10.16 | Erstellt: 01.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

(Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von Tabus in der Hochschule

Tabu bezeichnet ursprünglich das Unberührbare, Verbotene, Nicht-Thematisierbare. Gegenwärtig dienen Tabus aus systemtheoretischer und funktionalistischer Theorie-Perspektive der Aufrechterhaltung einer bestimmten sozialen Ordnung. Tabus beziehen sich auf Normen und Kommunikationsregeln, auf deren Verletzung in der Regel Sanktionen, subtile und mehr oder weniger strikte soziale Ausschlussmechanismen folgen. [...]

Ein Beitrag von Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel, Prof. em. Dr. Margret Bülow-Schramm und Dr. Marion Kamphans.

Quellen:
Erschienen in der Zeitschrift "die hochschule" 2/2015
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    1507_WIMO_Unaufgeloeste Ambivalenzen_METZGOECKEL et al.pdf
    243.18 KB | 04.10.16 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Tabus in der Hochschule
  • Freud
  • heilige Scheu
  • Examensnoten
  • Chancengleichheit
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
  • 3
userpic
Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel
Technische Universität Dortmund
userpic
Prof. em. Dr. Margret Bülow-Schramm
Universität Hamburg
userpic
Dr. Marion Kamphans
Universität Hildesheim

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
  •  
    (Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von Tabus in der...
    Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel
  •  
    Integration und Selektion. Dem Dropout von Wissenschaftlerinnen auf der...
    Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel
  •  
    Integration und Selektion. Dem Dropout von Wissenschaftlerinnen auf der...
    Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel
  •  
    (Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von Tabus in der...
    Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel
  •  
    Integration und Selektion. Dem Dropout von Wissenschaftlerinnen auf der...
    Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel
  •  
    (Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von Tabus in der...
    Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Head of DcGC (m/f/x)
    Technische Universität Dresden
  •  
    wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Startup-Beratung IT/digital (m/w/d)
    Technische Universität Dresden
  •  
    51/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
    Universität Erfurt