Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Falsch, aber bequem? Fake News aus psychologischer Perspektive > Falsch, aber bequem? Fake News aus psychologischer Perspektive

Artikel
Eingestellt: 21.10.19 | Erstellt: 30.09.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Falsch, aber bequem? Fake News aus psychologischer Perspektive

Die Sorge um eine desinformierte Gesellschaft hat unter dem Schlagwort „Fake News“ Einzug in Feuilletons und Wohnzimmer gehalten. Theorien und Befunde aus Psychologie und Kommunikationswissenschaft helfen zu verstehen, warum sich Desinformationen verbreiten und welche Personen besonders empfänglich für Fake News sind.

Von Prof. Dr. Markus Appel, er  ist Professor für Kommunikationspsychologie und Neue Medien am Institut Mensch-Computer-Medien der Universität Würzburg.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 10/19
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    1910_WIMO_Fake_News_aus_psychologischer_Perspektive_Appel.pdf
    85.67 KB | 21.10.19 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Fake News
  • Psychologie
  • Desinformation
  • Menschliche Informationsverarbeitung
  • Gegenaufklärung
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr. Markus Appel
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Wissenschaftliche Managerin / Wissenschaftlicher Manager des Clusters...
    Karin Kottermaier
  •  
    25/63/PädPsy Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der...
    Maria Kolbe
  •  
    Referent*in für Berufungsangelegenheiten
    Samira Sassi