Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Grundlegende Rechte und Freiheiten schützen - Ethische Implikationen der Künstlichen Intelligenz > Grundlegende Rechte und Freiheiten schützen - Ethische Implikationen der Künstlichen Intelligenz

Artikel
Eingestellt: 04.02.20 | Erstellt: 31.12.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Grundlegende Rechte und Freiheiten schützen - Ethische Implikationen der Künstlichen Intelligenz

Algorithmische Systeme sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ihre Auswirkungen betreffen nicht nur den Einzelnen, sondern ebenso das gesellschaftliche Zusammenleben. Aus ihren Chancen und Risiken ergeben sich zahlreiche ethische Fragen.

Christiane Woopen ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin und Geschäftsführende Direktorin des interfakultären Zentrums ceres an der Universität zu Köln. Sie ist Co-Sprecherin der Datenethikkommission der Bundesregierung und Vorsitzende des Europäischen Ethikrates.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 1/20
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    2020-01_WIMO_Ethische_Implikationen_der_KI_Woopen.pdf
    160.47 KB | 04.02.20 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • KI
  • Künstliche Intelligenz
  • Algorithmische Systeme
  • Ethik
  • Ethische Implikationen
  • Chancen und Risiken der KI
  • KI und gesellschaftliches Zusammenleben
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Univ.-Prof. Dr. Christiane Woopen
Universität zu Köln

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Monitoring im Referat...
    Anna Feinbube
  •  
    Projektsachbearbeiter*in (m/w/d) im Referat Studiengangsentwicklung und...
    Anna Feinbube
  •  
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in -FwN- Geschichte (m/w/d) - TV-L E 13...
    Sonja Stollberg